Alle Beiträge von ingmarsretro

VFD – Uhrenbausatz

Loading

dsc_2772

Uhren und Zeitmessgeräte, auch die nicht-mechanischen, gehören zu meinen Interessengebieten. Vor allem, wenn die Uhrzeit  mit optisch schönen Anzeigen dargestellt wird, bin ich Feuer und Flamme. Dazu zählen Nixie-Anzeigeröhren und auch die VFD-Röhren. Über letztere handelt dieser Blogeintrag. Hier hat Herr Günter Rother (www.grother.de) einen sehr schönen Bausatz zusammengestellt, der schnell und einfach zusammen zu setzen ist. Es sind alle zum Aufbau benötigten Teile enthalten und man kann gleich loslegen.

dsc_2766

Auf einer zweiseitigen, gelayouteten und mit Lötstoplack versehenen Platine mit den Abmessungen 100×50 mm findet die Uhrenschaltung Platz, bei der als Anzeige für jede Ziffer je eine 7-Segment VFD-Röhre verwendet wird. VFD bedeutet hier Vakuum-Fluoreszenz-Display. Die Funktionsweise ist hier nicht wie bei Nixieröhren eine Glimmentladung, sondern wie bei Elektronenröhren, eine, von einer direktbeheizten Kathode emittierte Elektronenwolke, die auf einer Leuchtschicht – Anode (Phosphor) auftrifft.dsc_2773 Die Spannung zwischen Kathode und Anode liegt hier üblicherweise zwischen 20V und 50V. Mit einem Steuergitter vor den Segmenten können die Elektronen gezielt gebremst werden. Somit ist eine Ansteuerung einzelner Segmente möglich.

Treiberbaustein für die IV-3 VFD-Röhre ist ein LB1240 Display Tube Driver IC, der acht voneinander unabhängige Darlingtonstufen beinhaltet. Jeder Ausgang ist in der Lage 30mA bei maximal 55V zu treiben. Die Eingänge des LB1240 werden über einen Atmel AT89C2051-12PU angesteuert und mittels vier Transistoren wird jede Röhre per Multiplexing geschaltet. Getaktet wird der Atmel mit 11.0592Mhz. Ein DS18B20 Temperatursensor ist ebenfalls in den Bausatz integriert, um auch die Temperatur anzeigen zu können. Der DS18B20 ist ein 1-Draht Digital-Temperatursensor, einstellbar  in 9 bis 12 Bit-Auflösung   an 5V Spannungsversorgung und mit einer Ansprechzeit von 94ms bis 750ms, je nach Auflösung. Der Mikrocontroller ist bereits mit der Firmware für die Uhr geflashed und direkt einsatzbereit. Die IC´s sind gesockelt, 1/25W Kohleschichtwiderstände auf Band und sogar alle Schrauben, Abstandhalter und vorgefertigte Acrylglasplatten für ein finales Gehäuse sind vorhanden.

Die gesamte Schaltung wird mit einem 50Hz Steckernetzteil mit konventionellem Eisenkerntransformator versorgt. Die Spannungen an Board werden mit einem 7905 Linearregler für die 5V und einem fertigen DC/DC Convertermodul (Step-UP-Wandler) für die ca.30V Anodenspannung erzeugt. Bedient wird die Uhr über zwei Mikrotaster, mit denen Stunden und Minuten eingestellt werden können.

Ein kurzes Video über den Zusammenbau und die fertige Uhr kann hier angesehen werden:

 

Guter Ton mit Raspberry PI

Loading

Nach schon einigen Projekten und Versuchen mit dem Raspberry PI, bin ich immer wieder einmal auf die Problematik mit der schlechten, verrauschten Tonqualität des Raspi-Audioausgangs gestoßen. Der analoge Ton besteht ja nur aus einem einfachen PWM (PulseWidthModulation) Signal, das über ein paar Filtercaps direkt an die Klinkenbuchse des Raspberry geschaltet ist. Für viele Anwendungen reicht das sicherlich, wenn man nur eben einmal ein paar Töne ausgeben will. Soll´s aber Musik sein, oder wie in meinem Fall ein vernünftiger Ton bei der Retro-Gamestation, die mit „retropie und der EmulationStation“ läuft, so reicht die Qualität einfach nicht aus.

DSC_2748Hier sollte man dem Raspberry PI einen richtigen Soundchip, also Soundkarte verpassen. Im Internet wird man schnell fündig und so habe ich mir bei einem Onlineshop um gerade einmal 2,90 Euro eine USB – Soundkarte bestellt. Die Karte, oder besser, der USB Dongle besitzt zwei 3,5mm Klinkenbuchsen. (einen Audio-Ausgang und einen Mikrofon-Eingang)

 

Die Installation ist schnell durchgeführt. Will man ein bestehendes System umrüsten, so ist einfach der Klinkenstecker der Lautsprecherzuleitung vom Raspberry abzuziehen und in den Audioausgang des Raspberry einzustöpseln. Der USB Stecker kommt in einen freien Port des Raspberry.

DSC_2751

Der Hardwareteil ist somit erledigt und es kann mit dem Anpassen der Software begonnen werden. Nach dem Booten der Retropi-Maschine und dem Einloggen in die Konsole kann man überprüfen, welche Geräte am USB-Bus erkannt wurden. Nach der Eingabe von:

pi@retropie:~ $ lsusb

werden alle am USB-Bus angeschlossenen Geräte gelistet:

Bus 001 Device 007: ID 1516:1603 CompUSA Flash Drive
Bus 001 Device 006: ID 03f0:034a Hewlett-Packard
Bus 001 Device 005: ID 16c0:05e1 Van Ooijen Technische Informatica Free shared USB VID/PID pair for CDC devices
Bus 001 Device 004: ID 0d8c:013c C-Media Electronics, Inc. CM108 Audio Controller
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

In diesem Fall ist der C-Media Electronics, Inc. CM108 Audio Controller unsere USB – Soundkarte. Als nächsten Schritt überprüft man die Reihenfolge (Priorität) der geladenen Soundmodule.

pi@retropie:~ $ cat /proc/asound/modules

Als Ergebnis kommt:

0 snd_bcm2835
1 snd_usb_audio

Das bedeutet die Soundausgabe des BCM2835 ist als erstes gelistet. Wir wollen jedoch alle Tonausgaben über den USB-Ausgang hören. Dazu muss die Datei „alsa-base.conf“ wie folgt angelegt werden. (auf einigen Systemen ist sie bereits vorhanden – hier sind dann nur die Prioritäten anzupassen)

pi@retropie:~ $ sudo nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf

Falls jetzt ein leeres Script öffnet, hat die .conf-Datei noch nicht existiert und man muss die folgenden Zeilen eingeben:

options snd_usb_audio index=0
options snd_bcm2835 index=1
options snd slots=snd-usb-audio,snd-bcm2835

Mit „control+O“ wird gespeichert und mit „control+X“ kann der Editor beendet werden. Jetzt ist das System zu rebooten. Nach dem Neustart kann in der Konsole nochmals mit:

pi@retropie:~ $ cat /proc/asound/modules

die Reihenfolge der Module überprüft werden. Die sollte jetzt so aussehen:

0 snd_usb_audio
1 snd_bcm2835

Jetzt sollten in der Emulationstation wieder Töne zu hören sein. Diesmal aber ohne Rauschen und kristallklar 😀

 

Fernsehen mit Aufnahme über IPTV mit Raspberry und A1

Loading

Als Kunde des A1 IPTV – Angebotes bekommt man ein A1 DSL – Modem samt einer A1 TV-Box. Diese Kombination funktioniert natürlich einwandfrei. Möchte man den Funktionsumfang erweitern und beispielsweise eine MINIX NEO – Box als Streaming Client betreiben, so bietet sich hier die bekannte Software „KODI“ an, die für alle möglichen Hardwareplattformen und Betriebssysteme erhältlich ist.

TV-Variante ohne Server, ohne Aufnahme und Timeshift

Die A1 TV – Box kann man direkt gegen die MINIX Box ersetzen. Auf der Mini-Box läuft ein Android Betriebssystem. Unter kodi.tv kann man sich den Client herunterladen und auf der Mini Box installieren. Dann ist noch unter SYSTEM -> STETTINGS -> ADDONS -> PVR clients auszuwählen.kodiiptvclient

Dort findet man den PVR IPTV Simple Client der zu installieren ist. Unter Konfiguration ist der Pfad zu einer .m3u – Liste anzugeben. Die m3u Liste sollte einfacher weise in einem lokalen Ordner (z.Bsp. Downloads) abgelegt werden. kodiiptvclient1

Die .m3u – Datei beinhaltet die IP-Adressen mit den Streaming-Links und Sendernamen und sieht für die Basissender von A1 so aus:

#EXTM3U

## A1TV_Basis, Stand: Nov. 2015
## KODI

#EXTINF:-1 tvg-num="1" tvg-logo="609",ORF eins
rtp://@239.2.16.1:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="2" tvg-logo="625",ORF 2-W
rtp://@239.2.16.2:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="3" tvg-logo="671",ATV
rtp://@239.2.16.3:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="4" tvg-logo="4",PULS 4
rtp://@239.2.16.4:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="5" tvg-logo="227",Servus TV
rtp://@239.2.16.11:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="6" tvg-logo="5",SAT.1 Austria
rtp://@239.2.16.5:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="7" tvg-logo="7",ProSieben Austria
rtp://@239.2.16.7:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="9" tvg-logo="6",RTL Austria
rtp://@239.2.16.6:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="10" tvg-logo="75",A1 TV Plus-Info
rtp://@239.2.16.10:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="14" tvg-logo="672",ATV 2
rtp://@239.2.16.91:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="18" tvg-logo="574",Das Erste
rtp://@239.2.16.16:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="19" tvg-logo="642",ZDF
rtp://@239.2.16.17:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="22" tvg-logo="611",ORF III
rtp://@239.2.16.29:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="23" tvg-logo="578",3sat
rtp://@239.2.16.21:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="27" tvg-logo="612",ORF SPORT +
rtp://@239.2.16.78:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="34" tvg-logo="709",gotv
rtp://@239.2.16.36:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="66" tvg-logo="617",ORF 2-B
rtp://@239.2.16.65:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="67" tvg-logo="618",ORF 2-K
rtp://@239.2.16.66:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="68" tvg-logo="619",ORF 2-NÖ
rtp://@239.2.16.67:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="69" tvg-logo="620",ORF 2-OÖ
rtp://@239.2.16.68:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="70" tvg-logo="621",ORF 2-S
rtp://@239.2.16.69:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="71" tvg-logo="622",ORF 2-St
rtp://@239.2.16.70:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="72" tvg-logo="623",ORF 2-T
rtp://@239.2.16.71:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="73" tvg-logo="624",ORF 2-V
rtp://@239.2.16.72:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="92" tvg-logo="724",Melodie TV
rtp://@239.2.16.37:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="94" tvg-logo="738",Bibel TV
rtp://@239.2.16.81:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="95" tvg-logo="725",K-TV
rtp://@239.2.16.82:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="105" tvg-logo="726",RTS Sat
rtp://@239.2.16.63:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="120" tvg-logo="719",Okto
rtp://@239.2.16.34:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="121" tvg-logo="85",Schau TV
rtp://@239.2.16.83:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="122" tvg-logo="86",RT24
rtp://@239.2.16.84:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="123" tvg-logo="87",P3 TV
rtp://@239.2.16.85:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="124" tvg-logo="88",WNTV
rtp://@239.2.16.86:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="125" tvg-logo="89",LT1
rtp://@239.2.16.87:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="127" tvg-logo="91",KT1
rtp://@239.2.16.89:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="128" tvg-logo="92",N1
rtp://@239.2.16.90:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="129" tvg-logo="142",Kärnten TV
rtp://@239.2.16.112:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="130" tvg-logo="143",Tirol TV
rtp://@239.2.16.109:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="132" tvg-logo="141",HT1
rtp://@239.2.16.114:8208
#EXTINF:-1 tvg-num="133" tvg-logo="211",Mühlviertel TV
rtp://@239.2.16.113:8208

Jetzt muss nur mehr „Settings“ -> „TV“ der „Enabled“ Button gecheckt werden und die Wiedergabe der TV-Kanäle sollte funktionieren. Mit dieser Methode ist stellt die Android Box einen IPTV Client dar, der die Streaming Links direkt abspielt. Da kein Server im Hintergrund läuft, ist es auch nicht möglich Timeshift oder Aufnahmen von Sendungen zu realisieren.

TV – Variante mit Server, Timeshift, EPG und Aufnahme

Um diese Funktionen zu erhalten, muss ins heimische Netzwerk ein IPTV Server integriert werden. In meinem Fall habe ich einen Raspberry Pi2 für diesen Zweck konfiguriert.
DSC_2660Folgende Komponenten benötigen wir dazu:

  • Raspberry Pi2 (an das heimische Netzwerk angeschlossen)
  • Micro SD Karte mit 8GB
  • eine externe Festplatte oder USB-Stick als Speicher für die Aufnahmen
  • das Softwareimage XBIAN und einen Imageextractor
  • (für den Mac gibt´s diese Version: ApplePi-Baker)

Ist alles heruntergeladen, so beginnt man mit dem Extrahieren des Images auf die Speicherkarte. Dazu startet man die Software win32diskimager.exe und wählt den Pfad zur Image-Datei. (die nennt sich in diesem Fall: XBian_Latest_rpi2.img). Dann ist die Speicherkarte einzulegen und der zugeordnete Laufwerksbuchstabe auszuwählen. Danach kann der Schreibvorgang mit „Write“ gestartet werden. ACHTUNG: Das gewählte Laufwerk wird mit dem Image ausgestattet. Hier unbedingt sichergehen, dass nicht ein falsches Laufwerk ausgewählt wird. Nach ein paar Minuten ist die SD-Karte fertig beschrieben und kann in den Raspberry PI eingesteckt werden.

Jetzt kann man den Raspberry PI an einen Monitor, Keyboard, LAN und per Micro-USB an eine 5V/2A Versorgung anschließen. Er wird jetzt booten. Es startet das Script: raspi-config, das bequem mit dem Keyboard bedient werden kann. Hier wird als erstes der tvheadend – Server installiert:

xbianconfig1Zunächst wählt man „Packages“ aus und bestätigt.

xbianconfig2dann scrollt man bis zur Kategorie „video“ und bestätigt wiederum.

xbianconfig3hier ist nun tvheadend auf „Yes“ zu setzen und wieder zu bestätigen. Jetzt beginnt der Download des Paketes und die anschließende Installation. Ist der Prozess beendet, so ist das raspi-config script zu beenden und in die bash zu gehen. Der default Login lautet: xbian und das Passwort: raspberry

Zunächst sind noch alle Updates und Upgrades durchzuführen:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Als nächstes macht es noch Sinn, die IP Adresse des Raspberry PI zu kennen, die er vom DHCP Server des Routers zugewiesen bekommen hat. Die müssen wir ja wissen, wenn wir auf den TV-Server Zugriff haben wollen. Dazu gibt man einfach folgendes ein:

ifconfig

Als Antwort erhält man dann folgende Infos zum Ethernet – Anschluss. In diesem Fall eth0:

ifconfigWie man sieht, ist in diesem Beispiel die Adresse 10.0.2.15 zugewiesen worden. Mit dieser Information können wir den Raspberry Pi nun neu starten und an einem Client-Computer mit dem Setup von TVHeadend fortfahren.

sudo reboot

Nach dem Neustart sollte der Raspberry tvheadend-Server jetzt auf einem Client-PC erreichbar sein. Dazu öffnet man einen Webbrowser und gibt in der Adresszeile folgende Adresse ein: https://10.0.2.15:9981

Jetzt muss folgendes zu sehen sein:

headen1Wir suchen und klicken auf den TAB „Konfiguration“. Hier geben wir ein paar allgemeine Einstellungen ein: den Servernamen (bei mir hier einfach Tvheadend); den Ansichtsmodus stellt man auf „Experte“. Die restlichen Einstellungen belässt man auf default. Unter Spracheinstellungen ist „German“ zu wählen. (oder was auch immer gewünscht wird). Die Webbenutzeroberfläche ist im default Modus auch ganz schön. Wer auch noch Senderlogos haben will, der stellt unter „Picon“ wie folgt ein:

headen2Nach all den Einstellungen nicht vergessen auf „Speichern“ zu klicken. Jetzt kommt die eigentliche Arbeit: Das Editieren der Senderliste. Hierzu erstellt man als erstes ein „Netzwerk“. Unter den Tabs: Konfiguration -> DVB-Inputs -> Netzwerke legen wir ein neues „Netzwerk“ (eigentlich TV-Netzwerk) an.

headen3Mit „Hinzufügen“ öffnet sich ein Fenster in dem man „IPTV Network“ auswählt. Bestätigt man das so öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier nimmt man ein paar wenige Einstellungen vor. Sinnvoller Weise benennen wir das Netzwerk A1TV.

headen4

Mit „Speichern“ werden die Einstellungen abgeschlossen. Jetzt klickt man auf den TAB „Muxes“. Hier müssen alle Sender angelegt werden. Diese Arbeit muss man sich einmal antun. (Es gibt dann aber die Möglichkeit, über die Konsole die config-Dateien vom Server zu sichern – dazu später aber mehr)

headen5In dem Bild ist die fertige Mux-Tabelle zu sehen. Mit „Hinzufügen“ wird ein neuer „MUX“ (Signalquelle) hinzugefügt. Hier wählt man aus den verfügbaren Netzwerken A1TV (das, das wir vorher angelegt haben) aus.headen6Im sich jetzt öffnenden Fenster ist unter URL die Streaming – Adresse vom jeweiligen Sender einzugeben (hier z. Bsp.: rtp://239.2.16.21:8202 für 3sat). In Mux-Name ist der Sendername einzugeben.

headen7Danach auf „Speichern“ drücken und mit „Hinzufügen“ den nächsten Sender konfigurieren. Hat man die mühevolle Arbeit dann getan und alle Sender eingegeben, so müssen die Muxes einem Service/Kanal zugeordnet werden. Das ist die eigentliche Senderliste, die der Server dann den Clients zur Verfügung stellt. (Ein MUX muss jetzt nicht unbedingt eine IP-Streaming Adresse sein, sondern kann auch aus einem Sat-, oder DVB-T Empfänger kommen. Da hier in einer Signalfrequenz mehrere TV oder Radioprogramme per Multiplexverfahren (eben MUX) übertragen werden. Darum ist die Bezeichnung MUX für IP-Adressen hier vielleicht etwas verwirrend). Das Zuordnen der Services geschieht im TAB „Services„. Hier einfach auf „Services zuordnen“ -> „alle Services zuordnen“ klicken und warten bis der Prozess abgeschlossen ist. Nun kann ein erster Test erfolgen.

headen8Links neben den Kanalnamen ist ein kleiner „Play-Button“ zu sehen. Ist das VLC-Player-Plugin im Browser installiert, so wird beim Anklicken des Buttons ein Wiedergabefenster geöffnet, das den aktuellen Stream anzeigt.

 

EPG und Senderlogos

Weiter geht´s beim Konfigurieren nun mit dem elektronischen Programm Guide (EPG). Hier muss ein wenig getrickst werden. Aus diversen Foren und Anleitungen im Web habe ich eine für mich funktionierende Konfiguration zusammengestellt. Wir beginnen im Tvheadend-Server unter Konfiguration -> Kanal/EPG -> EPG-Grabber Module mit den Einstellungen.

epg1Hier ist der interne Grabber „XMLTV: Sweden (TVZon)“ zu aktivieren. Danach wieder auf Speichern drücken.

Danach müssen wir wieder auf den Raspberry PI in die Konsole. Man macht das entweder vom Client-PC aus über ein Terminal (z. Bsp. Putty) oder direkt am Raspberry PI, wenn dieser noch an Keyboard und Monitor angeschlossen ist. Die folgenden Anleitungen stammen von https://github.com/Bronkoknorb/a1tv-helpers

Ist die Konsole, am besten als root-admin geöffnet, so installiert man zuerst ruby und die dazugehörigen libraries.

sudo apt-get install ruby ruby-dev
sudo gem install rest-client

Als nächstes benötigt man xmltv:

sudo apt-get install xmltv-util
sudo su hts
tv_grab_se_tvzon --configure
 
Nach der letzten Eingabe fragt das Konfigurationsscript des Grabbers nach folgenden Informationen:
  • Root-URL for grabbing data (hier https://xmltv.xmltv.se/channels-Austria.xml.gz eingeben)
  • Directory to store the cache:  /home/hts/.xmltv/cache
  • Select Channels : Hier all auswählen

Jetzt muss der TVheadend – Service neu gestartet werden:

sudo service tvheadend restart

Jetzt kann wieder auf das Webinterface von TVheadend gewechselt werden. Im EPG-Grabber TAB kann jetzt noch die Zeit zum Synchronisieren der EPG Datenbank ausgewählt werden.

epg2Die Senderlogos werden weitgehend gefunden. Wo das Senderlogo fehlt, kann unter dem TAB Kanal/EPG -> Kanäle in der Spalte Benutzerlogo ein Link mit einem geeigneten Logo eingetragen werden.

epg3Jetzt ist der Server soweit fertig konfiguriert und die Clients können eingerichtet werden. In meinem Fall habe ich auf der MINIX NEO X8 Android Box ein Kodi installiert. In der Liste Addons -> PVR-Addons ist unter vielen auch ein TVHEADEND Addon gelistet. Dieses wird installiert. Alle anderen PVR-Addons müssen deaktiviert werden.

tvh1In den Client Einstellungen ist lediglich noch die IP Adresse des Raspbery PI anzugeben. Die Ports sind default (9981). Wenn beim TVheadend Server kein eigener User angelegt ist, so brauchen wir auch im Client unter user und pass nichts einzutragen.

Jetzt fehlt nur mehr die Aufnahmefunktion am Server. Hierzu begeben wir uns wieder in das Webinterface vom Server. Unter Konfiguration -> Aufnahme sind die abgebildeten Einstellungen zu machen:

recIch habe hier das default profile editiert. Wichtig ist der Aufnahmedateipfad. Steckt am Raspberry PI ein externer USB-Datenträger, so kann dieser für die Aufnahme verwendet werden. (In der Xbian Konsole kann man sich den Datenträger entsprechend vorbereiten und Verzeichnisse erstellen). Die Einstellungen sind weitgehend selbsterklärend….

 

Edit: 09/2019…
Es muss natürlich nicht das XBIAN Image sein. Die aktuelle Version habe ich auf ein Raspbian Image installiert. Das bekommt man von der RaspberryPi Website. Ist das Image auf der SD-Karte, dann sollte man mit „raspi-config“ das Filesystem „expandieren“ und das SSH Service installieren. Danach ein:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

durchführen und dann das tvheadend Paket installieren.

sudo apt-get install tvheadend

Während der Installation wird man nach einem einzurichtenden Username und Passwort für den TVheadend-Server gefragt. Hier ist natürlich auch was einzugeben. Ist die Installation fertig dann kann im Webbrowser über:

http://ip-adresse-des-raspi:9981

getestet werden, ob der Server läuft. Wenn jemand nicht weiß welche IP der Raspi vom DHCP bekommen hat, dann einfach in der Konsole mit

ifconfig

nachsehen. Soll der Raspi eine statische IP-Adresse bekommen (ist bei einem Server vielleicht keine schlechte Idee), dann mit einem Editor die folgende Datei editieren:

nano /etc/dhcp.conf    (hier sind einige Static IP templates auskommentiert) diese einfach an die gewünschten Adressen anpassen. Mit dem folgenden Command dann den Service restarten:

sudo /etc/init.d/networking restart

 

 

 

 

 

 

Das Buch zum Blog

Loading

DSC_2643Da nicht jeder die Möglichkeit besitzt, einen Computer oder Tablet mit Internetzugang benutzen zu können, habe ich mir gedacht, warum nicht die Sammlung an Blog-Beiträgen zu Papier bringen. Natürlich wäre die einfachste Möglichkeit das zu bewerkstelligen, Beitrag für Beitrag auszuwählen direkt vom Webbrowser mit einem Drucker zu drucken. Das wollte ich aber schöner machen. Auf die Idee haben mich die Fotobücher gebracht, die zur Sommer- und Urlaubszeit ja immer stark beworben werden. Hier kann man ja einfach über einen online Editor seine Fotos hochladen, bearbeiten, arrangieren und danach daraus direkt ein Fotobuch drucken lassen.

DSC_2645So etwas, dachte ich mir, muss es ja auch für Weblogs geben. Also auf den Webseiten der Fotobuchhersteller gesucht, aber hier war nichts zu finden. Der Schwerpunkt liegt eindeutig im Bereich der Bilderwelt. Also habe ich mich weiter auf die Suche gemacht und bin bei einem Verleger/Drucker fündig geworden. Die Firma nennt sich „epubli“ (http://www.epubli.de/), hat den Sitz in Deutschland und wirbt mit dem Slogan: „Eigenes Buch drucken, Buch binden und Buch veröffentlichen„. Voraussetzung dafür ist ein vollständig formatiertes PDF-Dokument, das dann einfach hochgeladen werden kann. Im Webformular von epubli kann man unterschiedlichste Formate und Papiersorten auswählen, auch ob in Farbe oder Schwarz-Weiß gedruckt werden soll. Der Umschlag kann in Hardcover oder Softcover gewählt werden. In meinem Fall habe ich mich für einen Farbdruck in DIN A5 mit 90g Papier entschieden. Das Cover ist ein Softcover.

DSC_2644Das Buch beinhaltet ca. 80 Blogbeiträge und ebenso viele Bilder aus den Beiträgen. So ist ein übersichtliches und angenehmes „Offline-Blättern“ möglich. Die Kosten für den Druck eines Buches mit Versand betragen ca. 48 Euro.

Das Erstellen und Formatieren habe ich mit Word gemacht und die fertige Version als PDF gespeichert. Um den Inhalt des Blogs als doc-files zu erhalten muss aus WordPress zuerst ein XML-Export des gesamten Inhalts gemacht werden. Dieser kann dann mit dem kleinen Tool „wordpress2doc“ in ein Worddokument konvertiert werden. (Ich habe im Beitrag „Von WordPress zu Word.doc“ darüber berichtet. Jetzt braucht man NUR mehr das Format in Word anzupassen. Das ist auch die meiste Arbeit und dauert einige Tage – da es in diesem Fall 322 Seiten geworden sind…

hCG – elektronisch

Loading

DSC_2547Aus aktuellem Anlass ist mir folgendes kleine Gerät in die Hände gefallen. Es handelt sich um einen elektronischen hCG Test. hCG ist die Kurzform für das humane Choriongonadropin, einem Glykoprotein also einem Hormon, das während einer Schwangerschaft gebildet wird. Dieses Hormon lässt sich am einfachsten im menschlichen Urin nachweisen. Hierzu wird ein Teststreifen verwendet, auf dem sich hCG-Antikörper befinden, die mit dem im Urin befindlichen hCG reagieren. Weitere Inhaltsstoffe sorgen für eine chemische Färbung der Reaktion und stellen das Vorhandensein von hCG, also einer Schwangerschaft optisch dar. Die einfachsten sogenannten „Stäbchentests“ zeigen das hCG in Form eines farbigen Strichs an, der zusammen mit einem Kontrollstrich erscheinen muss.

Es gibt aber auch hCG Tests, die keine, für den Nutzer erkennbare Streifendarstellung haben, sondern ein LC-Display in dem im Klartext „nicht schwanger“ oder „schwanger“ angezeigt werden. Der Test ist für eine einmal-Anwendung konzipiert und wird danach weggeworfen. Also dachte ich mir, da drinnen muss ja einiges an Technik verbaut sein und habe den Test nach erfolgter Verwendung demontiert. DSC_2550

Nach dem Öffnen des Gerätes ist zu erkennen, dass direkt an den „Saugstreifen“(weißer Streifen links im Bild), der in das zu testende Medium verbracht wird, zwei herkömmliche Teststreifen angelegt und mit einer Klammer fixiert sind. Der Urin wird also durch Kapillarwirkung zu diesen beiden Teststreifen transportiert und kann dort mit den Antikörpern reagieren.

DSC_2551Entfernt man nun diese beiden Teststreifen, so kann man auf der Rückseite sofort die typische Färbung nach der Reaktion erkennen. Eigentlich genügt diese Information und man kann das Ergebnis der Messung sofort ableiten. Üblicherweise beschäftigt man sich nicht unbedingt immer mit dem Aufbau und dem technischen Hintergrund eines Schwangerschaftstest und so kann es passieren, dass einem beim Kauf eines solchen Tests zuerst das teuerste Gerät angedreht wird. Jetzt also kommt die „Einmalelektronik“ ins Spiel. Auf einer kleinen Platine, die von zwei Knopfzellen versorgt wird, befinden sich ein LC-Display, ein Controller sowie eine optoelektronische Einheit.

DSC_2552Die sensitiven Areale der beiden Teststreifen sind so angeordnet, dass sie sich direkt über fotoempfindlichen Sensoren befinden.  Die Sensoren bestehen aus einer Fotodiode und einer Led. Färbt sich am Teststreifen nun der sensitive Bereich, so wird das Licht der Led an den blauen Markern nicht mehr im selben Maß reflektiert, wie an den weißen Bereichen. Somit ändert sich der Strom durch die Fotodioden. Der kleine Kontroller wertet die Ströme der einzelnen Fotodioden nun aus und generiert aus diesen Daten die Information für das LC-Display. Gestartet, oder genauer gesagt eingeschaltet, wird die Auswerteelektronik sobald der Leitwert des Saugstreifens eine Schwelle überschreitet (also nass wird).

DSC_2554
Platine mit LC-Display
DSC_2557
Energieversorgung durch Knopfzellen

Von WordPress zu Word.doc

Loading

Wer seine Blogposts von WordPress einmal sichern wollte, kennt bestimmt die XML-Export Funktion im Dashboard von WordPress selbst. Hier kann im Menü „Werkzeuge“ unter „Daten exportieren“ eine XML-Datei, auf Wunsch auch des gesamten Inhaltes, erstellt und gesichert werden. Diese XML-Datei kann bei einem – beispielsweise – Serverfehler wieder zum Herstellen des Blogs verwendet werden.

Aber was tun, wenn man seinen Bloginhalt in einer Word-Datei, oder als PDF speichern, oder sogar ausdrucken will? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, das zu realisieren. Diese Varianten werde ich hier kurz aufzählen.

Letzteres Tool finde ich persönlich äußerst praktisch und komfortabel, da es hier sehr leicht möglich ist, seinen gesamten Blog samt Bildern in ein Word-Dokument zu exportieren und auch nachzubearbeiten. Hierzu muss lediglich das XML-File aus WordPress exportiert werden.

converter0
XML-Datei wählen

Nach dem Angeben der XML-Datei werden direkt die Blogbeiträge in einer Liste angezeigt. Jetzt kann ausgewählt werden, welcher Blogbeitrag konvertiert werden soll und ob es ein Word- oder PDF Dokument werden soll.

 

converter1
Auswahlfenster der zu exportierenden Beiträge

Jetzt kann mit dem Export begonnen werden…

converter2Abhängig von der Anzahl der Beiträge und ihrer Länge steht dann schnell das entsprechende Dokument zur Verfügung und kann nach Bedarf nachbearbeitet werden…

Wickie, Slime und Paiper

Loading

_20160611_185029
ISBN 3-205-98989-9

Es hat zwar nicht direkt etwas mit Technik zu tun, passt aber vielleicht unter dem Titel „Retro“ als Beitrag ganz gut in den Blog:

Ein Buch zum Schmökern in Erinnerungen der 70er und 80er Jahre ist der Band „Wickie, Slime und Paiper“ von Susanne Pauser und Wolfgang Ritschl. Herausgegeben wurde das Buch im Jahr 1999 vom Böhler-Verlag Wien. Es handelt sich um eine gedruckte Zusammenfassung eines Online-Forums als Erinnerungsalbum für die Kinder der siebziger Jahre. Es nennt zahlreiche Produkte und Modeerscheinungen, Fernseh- und Radiosendungen die zu der Zeit aktuell waren und wird von den Protagonisten des Forums, die selbst Kinder der siebziger sind, besprochen und kommentiert. Untermalt ist der Druck mit eingescannten Bildern von Plakaten, Katalogen, Werbeslogans.

wsup2
Eskimo Eis-Preistafel (Preise in Schilling 😉 )

 

Toshiba KT-270D Cassette Recorder

Loading

DSC_2475Aus Japan, genauer gesagt von der Toshiba Corporation, stammt der Kassettenrecorder KT-270D. Er dürfte in etwa aus dem Jahr 1973 stammen. Das Gerät ist ein reiner Kassetten-Player/Recorder ohne Radioempfänger aber in tragbarer Ausführung.

Die Aufnahme erfolgt über ein eingebautes Microphone. Wahlweise kann auch eine externe Signalquelle (Buchse „LINE IN“) oder Microphone (Buchsen „MIC“) angeschlossen werden (Klinkenstecker 3,5 und 2,5mm mit Bandsteuerung). Der Anschluss eines Kopf-/Ohrhörers ist ebenfalls möglich (Buchse „MONI“). Ein kleines Drehspulmesswerk zeigt im Aufnahmemodus die Aussteuerung an und während der Wiedergabe die Batteriespannung.

Die technischen Daten:

  • Abmessungen 215x117x55mm
  • Versorgungsspannung:  115/220V oder Batteriebetrieb (4×1,5V AA)
  • Leistung 400mW
  • NF-Verstärker mit 4 Transistoren
  • eingebauter Lautsprecher mit 8cm Durchmesser

DSC_2477

DSC_2478

DSC_2475

DSC_2483

DSC_2480

DSC_2479

 

Motorradnavi „zumo“ Smartrepair

Loading

DSC_2421Ein bekanntes, schon nicht mehr ganz aktuelles Navigationsgerät für Motorräder, ist das „zumo 550“ von Garmin.  Ein 3,5 Zoll Touchdisplay und fünf seitlich angeordnete Gummitasten dienen zur Bedienung des Gerätes.

Eine der am häufigsten betätigten Tasten ist die „Power“-Taste an der rechten Seite. Und hier entsteht schnell ein Problem. Die Gummimembrane, die den Gummiknopf im Rahmen hält, reißt ein. Das hat zur Folge, dass das Gerät seine Wasserdichtheit verliert und in weiterer Folge reißt die Membrane dann komplett ab und der Knopf fällt heraus. Dadurch ist eine Bedienbarkeit des Gerätes nicht mehr gegeben. Dieses Problem ist wohl sehr bekannt und wird in diversen Internetforen auch diskutiert. Es wäre hier eine ganz einfache Reparatur möglich, wenn man die komplette Gummimatte einfach erneuert. Doch leider ist von Garmin hier kein Support mehr zu erhalten, da das Gerät schon obsolete ist. In der Bucht findet man vereinzelt noch diese Gummiteile, jedoch zu horenden Preisen. Die Verkäufer wissen natürlich wie gefragt diese Teile unter den Navibesitzern sind.

DSC_2416Es geht aber auch anders. Zwar nicht professionell, aber doch funktionell. Links im Bild ist das Loch mit dem fehlenden Knopf zu sehen. Und das gehört wieder ausgefüllt. Auf der Suche nach einem geeigneten Material bin ich in der Sammlung alter IR-Fernbedienungen fündig geworden. Hier sind ja viele auch mit einer Gummitastatur ausgestattet. Und bei einer war ein vom Durchmesser her, passender Knopf dabei.

 

DSC_2417

Also wird diese Fernbedienung geopfert. Das Gehäuse ist schnell geöffnet und die Gummitastatur entnommen. Der geeignete Knopf wird herausgeschnitten. Es ist nur darauf zu achten, dass noch genügend Gummirand überbleibt, um ihn dann auch noch gut im Frontdeckel des zumo verkleben zu können.

 

DSC_2419
Knopf wird mit ausreichend Rand ausgeschnitten

 

DSC_2420DSC_2423Jetzt kann der Knopf im zumo-Deckel angebracht und verklebt werden. Als Kleber habe ich einen dauerelastischen Montagekleber verwendet. (hatte ich gerade zuhause). Der Kleber hält ziemlich gut am Gummi und dichtet auch ab. Da der Hub der Taste am Zumo-Print und somit auch des Knopfes sehr gering ist, dürfte das auch längere Zeit halten.

Das fertige Ergebnis ist im rechten Bild zu sehen.