Schlagwort-Archive: Heißluftmotor

Die Stirlingmaschine

Loading

 
 
 
die fertig aufgebaute Maschine

Als Geschenk erhielt ich im Winter 2014 einen Bausatz für ein Modell einer Stirling-Heißluftmaschine. Die Konstruktionspläne, sowie die zum Großteil vorgefertigten Teile, stammen von Herrn Klaus Künneth, dem Betreiber der Website www.kk-stirlingmotor.de

Zum Aufbau und der Montage sind nur ein wenig handwerkliches Geschick und ein paar Messgeräte und Werkzeuge nötig. (Ständerbohrmaschine, Bohrer und Gewindeschneider, ein Schleifbock mit Polierscheiben, zumindest eine Schiebelehre, ein wenig Klarlack und Maschinenöl). An einigen Teilen sind Bohrungen verschiedenster Durchmesser anzufertigen. Zum Beispiel am Schwungrad, den Pleuelstangen. In die Zylinder und Kopfdeckel sind die Befestigungslöcher zu bohren und Gewinde zu schneiden.

bohren des Schwungrades

Nach dem Vorbereiten aller Einzelteile wird an der Poliermaschine alles auf Hochglanz poliert. Danach kann mit dem Zusammenbau begonnen werden. Alles in Allem sollte man sich einige Stunden dafür Zeit nehmen um das Modell schön, sorgfältig und auch funktionstüchtig zu haben. Aus wenigen Teilen ist dann auch noch schnell ein kleiner Spiritusbrenner angefertigt, der für die zum Betrieb nötige Wärme unter dem Arbeitskolben sorgt. Alles zusammen wird dann auf die mit Klarlack versiegelte Holzgrundplatte montiert.

fertig polierte Einheit
Die Funktionsweise des Stirlingmotors beschreibt Herr Künneth auf seiner Webseite wie folgt:
 
„Der  Stirlingmotor wird auch Heißluftmotor genannt und ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas wie Luft (in diesem Fall) oder Helium von außen an zwei verschiedenen Bereichen (Heisse Seite und Kalte Seite) abwechselnd erhitzt und gekühlt wird, um mechanische Energie zu erzeugen. Der Stirlingmotor arbeitet nach dem Prinzip eines geschlossenen Kreisprozesses und ist ein Beispiel für die Energieumwandlung von einer schlecht nutzbaren Energieform (thermische Energie) in die besser einsetzbare Energieform mechanischer Energie. Der Stirlingmotor kann mit einer beliebigen externen Wärme- (oder Kälte)quelle betrieben werden (Solar, Holz, Gas, flüssige Brennstoffe, bei diesem Modell mit Spiritus).“