INHALTLICHE AUSRICHTUNG

Im Fokus stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden.
Schwerpunkte sind:


Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur
Employability. 

DIE ZIELE AUF EINEN BLICK

Selbst- und Sozialkompetenzen

Wissen zu Selbst- und Sozialkompetenzen vermitteln

Erfolgreiches Lehren und Lernen​

Für die Bedeutsamkeit von Selbst- und Sozialkompetenzen im Rahmen erfolgreichen Lehrens und Lernens sensibilisieren

Anstoß zur positiven Veränderun​g

Für Studierende Anstoß zur positiven Veränderung der themenbezogenen Einstellungen und Intentionen bieten

Anregung zur (stärkeren) Integration​

Für Lehrende Anregung zur (stärkeren) Integration der Thematik auf Ebene einzelner Lehrveranstaltungen beziehungsweise im Rahmen curricularer Entwicklungen geben

Entwicklung

Zu den einzelnen Schwerpunkten werden unterschiedliche Arbeitsmaterialien konzipiert, pilotiert und in einer Toolbox zusammengefasst. Diese wird Lehrenden und Studierenden der Fachhochschule Kärnten (FHK) als Open Source zur Verfügung stehen. Partizipation von Studierenden und Mitarbeitenden der FHK versteht sich dabei als handlungsleitendes Element. 

team

An der Entwicklung der KukiS-Toolbox arbeitet ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Kärnten:
Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement, Schwerpunkt Gesundheitsförderung & Prävention: Eva Mir (Psychologie, Projektleitung), Andrea Limarutti (Gesundheits- und Pflegemanagement)
Studiengang Physiotherapie: Sabrina Moro, unter Zusammenarbeit mit den zwei Hochschullehrenden Manuela Tschinkel und Elena Fluch.
Und natürlich: Zahlreiche Studierende aus den beteiligten Studiengängen!

Statements

Latest news

See all our news