Fortbildungen für Praxisanleitungen aller Professionen
Praktika fungieren als Brücke zwischen Studium und Beruf, als übergreifende Lernräume zwischen Fachhochschule und Praxis. Sie bieten einerseits die Möglichkeit, sich beruflich (weiter) zu entwickeln, andererseits aber auch sein Tun zu reflektieren.
Praxisanleiter*innen aller Berufsgruppen leisten großartige Beiträge zur Gestaltung wertvoller Praktikumserfahrungen. Neben den Anforderungen ihrer täglichen Aufgaben vermitteln sie unseren Studierenden praktisches Wissen, diskutieren Prozesse, reflektieren die eigene Arbeit, leisten Öffentlichkeitsarbeit für die eigene Institution und bilden zukünftige Mitarbeiter*innen mit aus.
Um die Wandlung von der Rolle als Praxisanleitung hin zu einer/einem Praktikumslehrenden zu unterstützen, hat das Praxisbüro G&S gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum der FH Kärnten ein Weiterbildungspaket geschnürt, das Praktikumsanleiter*innen aller Professionen verschiedenste Optionen der Fortbildung in Sachen „Praxislehre“ bietet:
Zertifikatslehrgang Professionelle Praxisanleitung und Praxislehre
Vielfältige Erwartungen, ständig wechselnde berufliche Anforderungen – Themen, mit denen Praxisanleiter*innen oder Praxislehrende konfrontiert werden.
Professionelle Praxisanleitung
In Kooperation mit der Akademie de La Tour bietet das Praxisbüro und das WBZ eine dreitägige Schulung an.
Eintagsschulung
Basierend auf den 18 Anforderungen von Elfriede Galler und Renate Ruckser-Scherb soll über die Rolle der Anleiter*innen während der Praktika reflektiert werden.
Akademischer Lehrgang 60 ECTS „Professionelle Praxislehre / Praxisanleitung“
Die Teilnehmer*innen schließen mit dem Titel: Akademische/-r Praxislehrende/-r ab.