Bereits 2021 hat der der STB G&S seine Internationalisierungsstrategie 2022-29 auf das Thema Globales Engagement im Rahmen der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung ausgerichtet und formuliert, dass wir „im Angesicht globaler Klima- und Gesundheitskrisen der enormen Herausforderung gegenüberstehen, nicht nur unsere Studiereden auf die zunehmend volatilere Welt von morgen vorzubereiten, sondern auch unsere Mitarbeiter:innen bei der Anpassung an die sich verändernden Lehr- und Forschungsbedingungen zu unterstützen und gemeinsam mit ihren nationalen wie internationalen Partner:innen Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung unserer Regionen eingebettet in den globalen Kontext zu übernehmen.
Das vierteljährlich stattfindende G&S Update Ende Oktober 2022 ist deshalb unter das Thema „Nachhaltigkeit im Kontext der Internationalisierung – eine Chance um internationale Netzwerke zu bilden?!“ gestellt worden. Filip Maric Filip Maric (PhD), UiT The Arctic University of Norway (Tromsø) & Begründer der Environmental Physiotherapy Association (http://environmentalphysio.com/) eröffnete diese Veranstaltung mit einer Keynote, die den teilnehmenden Kolleg:innen nicht nur verdeutlichte, wie eng Gesundheit, Umwelt und Soziales miteinander verwoben sind, sondern auch wie sehr das Thema ökologische Nachhaltigkeit interdisziplinäre und international Zusammenarbeit benötigt. Dipl. Psych. Andrea Stitzel gab in einer zweiten Keynote einen Überblick über die Aktivitäten des STB G&S im Themenfeld Klimawandel und Gesundheit (teils in Kooperation mit Eng&IT durch D.Ströckl).
Hierzu zählen:
- Etablierung Arbeitsgruppe „KliGs – Klimawandel und Gesundheit“ mit den folgenden Mitgliedern: A. Stitzel, D. Ströckl, O. Sulopuisto, M. Kraxner, M. Suppanz, E. Fluch, M. Breznik, K. Wettl
- Internationale Mitgliedschaften: Environmental Physiotherapy Association (http://environmentalphysio.com/) und Planetary Health Alliance (https://www.planetaryhealthalliance.org/planetary-health)
- Entwicklung Modul Planetary Health Management (11 ECTS) & des Wahlpflichtmoduls Digitalisierung & Nachhaltigkeit (18 ECTS) im BA Gesundheits- und Pflegemanagement
- Erasmus+ Innovationsprojektantragstellung “chAnGE – Climate change and healthy AgeinG: co-creating E-learning for resilience and adaptation” in Kooperation mit dem Climate Change Center Austria (CCCA) und Partnern aus fünf EU Ländern
- Organisation des Workshops Klima wandelt Gesundheit: Kompetenzbildung in den Gesundheitsberufen an der BOKU in Wien, Sept 2022, in Kooperation mit dem Climate Change Center Austria (CCCA), der Gesundheit Österreich GmbH, dem Klima- und Energiefonds und Health for Future. Das Thema des Workshops stieß auf reges Interesse: über 70 Vertreter:innen von insgesamt 47 Organisationen aus Forschung und Praxis zu Gesundheit, der Städte-, Länder-, und Bundesverwaltung, dem Bildungssektor sowie der Klimaforschung waren angemeldet. Zentraler Output des Workshops ist die Verfassung eine offenen Briefes, in dem gefordert wird, dass von Seiten der adressierten Bundesministerien Gesundheit, Klimaschutz, Bildung und Finanzen Maßnahmen in die Wege geleitet werden, die es Bildungsinstitutionen ermöglicht, in einem der Dringlichkeit des Themas angemessenen Umfang den Klima-Gesundheits-Konnex in den Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogrammen der Gesundheitsberufe zu implementieren.
- Vortrag zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ beim 1. Villacher Nachhaltigkeitstag am LKH Villach (A. Stitzel)
- Vortrag zum Thema „Klimakompetenzen in den Gesundheitsberufen“ bei „Die Klima“, dem Tag für die Kärntner Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität (A. Stitzel)
- Vortrag und Diskussionsrunde zum Themenkomplex „Green Digital Hospitals and eHealth“ an der Hans-Böckler-Stiftung in Deutschland (D. Ströckl)
- LPF Optimierungsprojekt „Nachhaltigkeitsbildung in den Gesundheitsberufen“, in dem von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickelte digitale Lehr-Lernmaterialien an den österreichischen Kontext angepasst werden (A. Stitzel & D. Ströckl)
- LPF Innovationsprojekt „Klima-Gesundheit-Kärnten – Entwicklung eines Planspiels zur Kompetenzbildung“ (Start SS 2023) gemeinsam mit Kolleg:innen aller STB, DZ, UNESCO Chair und Nachhaltigkeitsbeauftragte (Leitung: A. Stitzel)
In 2023 ist geplant, Vertreter:innen aller STG im Bereich G&S in die Arbeitsgruppe KliGs aufzunehmen, um im Sinne des Sustainability Mainstreamings die Beschäftigung mit Fragen der Planetaren Integrität im globalen, wie regionalen Kontext in allen STGen sicherzustellen. Die beantragten bzw. bereits gestarteten Projekte tragen dazu bei, Klimakompetenzen in unsere Lehre und Forschung zu implementieren. Mit dem LKH Villach haben wir einen starken Praxispartner, der an Kooperationen im Themenfeld Klimawandel in Lehre und Forschung sehr interessiert ist. So soll ein Reallabor, in dem Studierende Projekte im Themenfeld Klima-Gesundheit im Kontext Krankenhaus umsetzen können, entstehen. Ein gemeinsamer Interreg Projektantrag ist in der Planung und wir werden in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften im September 2023 das Fachsymposium „Klimawandel und Gesundheit: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen“ in Villach organisieren. Über STB-übergreifende Initiativen freuen wir uns – Klimawandel und Gesundheit betrifft uns alle!