Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2019: „Demokratie und Digitalisierung“

„Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unsere Demokratie? Stellen Fake News, künstliche Intelligenz oder der Einsatz von Algorithmen eine Bedrohung für unser politisches System dar? Das sind nur einige Fragen, die eine kritische Analyse erfordern“, so Martin Klemenjak, FH-Professor und Gründungsmitglied des Organisationsteams der „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung“, die es seit dem Jahr 2012 gibt.

Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 fanden zum mittlerweile achten Mal die „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung“ im Konferenzsaal der AK Kärnten und im ÖGB/AK Bildungsforum in Klagenfurt statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten mit dem Verband Österreichischer gewerkschaftlicher Bildung, dem Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung, der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Bildungsdirektion Kärnten, den Kärntner Volkshochschulen, dem Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten und dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten. Die diesjährige Fachtagung stand unter dem Motto „Demokratie und Digitalisierung – Chancen & Risiken der Digitalisierung für das demokratische Gemeinwesen“.

Nach dem Einleitungsreferat der Journalistin und Digitalisierungsexpertin Ingrid Brodnig zum Thema „ÜBER MACHT IM NETZ: Warum wir für ein demokratisches Gemeinwesen kämpfen müssen“ – das von der Graphic Recorderin Karin Hofmann [(c) www.karinhofmann.com] parallel visualisiert wurde – konnten sich die Teilnehmenden in sechs parallel stattfindenden Workshops aktiv einbringen. Diese beschäftigten sich mit folgenden Themen:

  • Übermacht im Netz – Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen (Ingrid Brodnig und Daniel Weidlitsch)
  • Wir sind hier, wir sind laut, wir sind digital – Fridays für Future als globale Jugendbewegung (Constanze Fetting und Florian Kerschbaumer)
  • Digitale Lern-/Handlungsräume: Arenen für soziale und politische Teilhabe (Irene Cennamo und Martin Klemenjak)
  • Wie digital ist DEIN Leben? (Alexandra Plattner, Andrea Heiglauer, Katharina Zimmerberger und Susanne Scheiber)
  • Demokratie – Digitalisierung – Beschleunigung (Katharina Hammer und Josefine Scherling)
  • Argumente gegen Hass und Gewalt in Onlineforen (Marika Lagger-Pöllinger und Martin Gressl)

Den Abschluss der diesjährigen Fachtagung stellte ein moderiertes Gespräch mit Landeshauptmann Peter Kaiser, Ingrid Brodnig und Constanze Fetting dar.

Moderiert wurden die „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung“ von Isabella Penz (Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur der AK Kärnten) und Heinz Pichler (Bildungsexperte der AK Kärnten).

Bildnachweis: Arbeiterkammer Kärnten/Peter Just

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert