Public Management – Bachelor of Arts in Business
Vollzeit und berufsbegleitend
Das Bachelorstudium mit Schwerpunkt Politik zur optimalen Vorbereitung für die Herausforderungen des Berufsalltags im öffentlichen und privaten Sektor
Modernes Management und Digitalisierung
Der öffentliche Sektor ist vielseitig: Modernes Management und Digitalisierung prägen heute einen Berufszweig, der lange mit einem verstaubten Image zu kämpfen hatte. Davon ist heute keine Rede mehr – die engen Verflechtungen von Politik, Gesellschaft und Recht brauchen hoch spezialisierte, umfassend ausgebildete Expertinnen und Experten. Im Studienzweig „Public Management“ mit Schwerpunkt Politik erhalten Studierende die optimale Vorbereitung für die Herausforderungen des Berufsalltags im öffentlichen und privaten Sektor.
Diese sind mittlerweile geprägt von technologischen und sozialen Veränderungen an den Schnittstellen von Politik, Recht und Verwaltung. Public Management vermittelt dazu das nötige Rüstzeug, um umfassende Entscheidungen und Reformprozesse, die die gesamte Gesellschaft betreffen, mit Sachkenntnis und mit dem Ziel der Steigerung des Gemeinwohls zu begleiten. Dazu erhalten Sie ein breites theoretisches Wissen in den Bereichen BWL, Politikwissenschaft, Recht und Kommunikation vermittelt. Darüber hinaus widmet sich das Curriculum intensiv der Digitalisierung, thematisiert Aspekte wie E-Government, E-Democracy oder Verwaltungsinformatik. Dafür stehen Lehrende mit großer Praxiserfahrung bereit, geleitet wird das Team von der über die Grenzen Kärntens hinweg renommierten Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. Seit 2019 leitet die Professorin und Forscherin den Studienzweig.
Insidertipps & Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren
Wie schaut das Studium zu Coronazeiten aus?
Tipps für ein erfolgreiches Studium?
Besteht die Möglichkeit neben dem Studium zu arbeiten?
Was kann man in seiner Freizeit neben dem Studium in Villach unternehmen?
Waren diese Tipps hilfreich für Sie?
- Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema „Studieren an der School of Management“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Studium?“
- Oder würden Sie gerne Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren zugesendet bekommen?
Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.

Gute Gründe für Ihr Studium
Interdisziplinäre Kombination
von Wirtschaft, Politik, Recht und Verwaltung einzigartig in Süd- und Westösterreich.
Top-Expert*innen
aus Wissenschaft und Praxis als Vortragende. Geleitet wird das Team von der über die Grenzen Kärntens hinweg renommierten Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle.
Beste Jobaussichten
begünstigt durch den anstehenden Generationenwechsel im öffentlichen Sektor.
Vollzeitliche oder berufsbegleitende Organisation
Lehrveranstaltungen bei Vollzeit Montag-Freitag ganztägig u. fallweise Samstag; Lehrveranstaltungen berufsbegleitend Donnerstag ab 16:50 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr u. Samstag ab 08:30 Uhr.
Hoher Praxisbezug
Lehrende mit großem Erfahrungsschatz und Praxiswissen.
Numerus Clausus
Den Numerus Clausus, also die Einschränkung der Zulassung für eine Hochschule, gibt es für den Studiengang nicht.
An der FH Kärnten wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, zu dem alle Bewerber*innen eingeladen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Kontakt

FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Kathrin Stainer-Hämmerle
Professur für Public Management
Programm- u. Studiengangleitung Public Management
Alle Fakten zum Studium
- Organisationsform: Vollzeit + berufsbegleitend
- Niveau der Qualifikation: 1. Zyklus (Bachelor)
- FH Campus: Villach
- Studiendauer: Vollzeit: 6 Semester, berufsbegleitend:
6 oder 8 Semester (wahlweise ab dem 2. Semester) - Studienbeitrag: EUR 363.36 / Semester +
ÖH Beitrag EUR 20,20 / Semester - ECTS-Credits: 180
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akademischer Grad: Bachelor of Arts in Business (BSc)
Das sagen unsere Absolvent*innen
Volkswirtschaftliches und betriebswirtschaftliches Praxiswissen„Ich schätze das Studium jeden Tag mehr, weil es wertvolle Inhalte für meine tägliche Arbeit liefert. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen sowie Rechtsmaterien sind besonders wichtig. Viele Angelegenheiten lassen sich mit dem vermittelten Praxiswissen viel effizienter lösen.“
