Absolvent*innen des Masterstudiengangs lernen, Veränderungen mit ihren komplexen interdisziplinären Problemstellungen zu analysieren und dafür Lösungen zu erarbeiten. Dazu vermittelt das Studium breites theoretisches Wissen in den Bereichen Politikwissenschaft, Recht und Kommunikation und setzt sich darüber hinaus intensiv mit Themen der Digitalisierung und Aspekten wie E-Government, E-Democracy oder Verwaltungsinformatik auseinander. Ausgerüstet mit umfangreichem Wissen über Management, marktwirtschaftliche Steuerungsmechanismen und praxisbewährte Verwaltungsinstrumente verlassen AbsolventInnen den Masterstudiengang mit besten Jobaussichten – begünstigt durch den anstehenden Generationenwechsel im öffentlichen Sektor.