Digital Business Management – Bachelor of Arts in Business
Vollzeit und berufsbegleitend
Das Bachelorstudium zur aktiven Gestaltung der digitalen Wirtschaft der Zukunft.
Fächerübergreifende Ausbildung, um Vorteile der Digitalisierung zu nutzen
Digitale Medien, E-Business und Social Media sind in sämtlichen Branchen von großer Bedeutung. Die Digitalisierung bringt den unternehmen viele Vorteile, allerdings braucht es auch ExpertInnen, die wissen, wie diese Vorteile vom jeweiligen Unternehmen am besten genutzt werden können. Daher erhalten die Studierenden im Studienzweig „Digital Business Management“ eine umfassende Ausbildung zum Digital Manger und lernen die zukunftsweisenden Herausforderungen der Digitalisierung lösungsorientiert zu bewältigen. Mit diesem Know-how können sie aktiv an der Gestaltung der digitalen Wirtschaft mitwirken.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es ein fundiertes Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, Informationstechnologie und Internetökonomie. Am Studiengang werden alle drei Bereiche intensiv gelehrt. Der Fokus liegt dabei auf einer fächerübergreifenden Ausbildung und orientiert sich an den aktuellen Berufsbildern im Umfeld der Digitalisierung. Den Studierenden stehen unterschiedliche Karrierewege offen – vom Digital Management, über das E-Business Management, bis hin zum E-Marketing bzw. Online-Marketing.
Insidertipps & Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren
Wie schaut das Studium zu Coronazeiten aus?
Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen braucht man für das Bachelorstudium?
Welche Möglichkeiten bietet der Studienabschluss?
Warum gerade FH Kärnten für die Studienwahl?
Waren diese Tipps hilfreich für Sie?
- Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema „Studieren an der School of Management“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Studium?“
- Oder würden Sie gerne Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren zugesendet bekommen?
Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.

Gute Gründe für Ihr Studium
4 Schwerpunkte
Internetökonomie, Grundlagen der IT, E-Business und Elektronische Wertschöpfungsketten.
Top-Expert*innen
aus Wissenschaft und Praxis als Vortragende.
Breiter Arbeitsmarkt für den Berufseinstieg
Vielfältige Berufsmöglichkeiten im digitalen Konnex.
Vollzeitliche oder berufsbegleitende Organisation
Lehrveranstaltungen bei Vollzeit Montag-Freitag ganztägig u. fallweise Samstag;
Lehrveranstaltungen berufsbegleitend Donnerstag ab 16:50 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr u. Samstag ab 08:30 Uhr.
Praxisnahe Ausbildung
an der Schnittstelle von Wirtschaft und IT.
Study & Work Programm
Studium und Teilzeitjob kombinieren.
Eine Kooperation der School of Management der FH Kärnten mit namhaften Unternehmen exklusiv für StudienanfängerInnen.
Numerus Clausus
Den Numerus Clausus, also die Einschränkung der Zulassung für eine Hochschule, gibt es für den Studiengang nicht.
An der FH Kärnten wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, zu dem alle Bewerber*innen eingeladen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Kontakt

Dipl.- Ing. Martin Stromberger
Leiter des Studienzweiges Digital Business Management
Professur für Wirtschaftsinformatik
Alle Fakten zum Studium
- Organisationsform: Vollzeit + berufsbegleitend
- Niveau der Qualifikation: 1. Zyklus (Bachelor)
- FH Campus: Villach
- Studiendauer: Vollzeit: 6 Semester, berufsbegleitend:
6 oder 8 Semester (wahlweise ab dem 2. Semester) - Studienbeitrag: EUR 363.36 / Semester +
ÖH Beitrag EUR 20,20 / Semester - ECTS-Credits: 180
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akademischer Grad: Bachelor of Arts in Business (BSc)
Das sagen unsere Absolvent*innen
Perspektiven der digitalen Welt„Internet, IT und Business sind drei Bereiche, die nicht voneinander getrennt werden dürfen! Diese Erkenntnis ist neben den praxisorientierten Seminaren und Lehrveranstaltungen die Grundbasis des Studiums „Digital Business Management“ und essenziell für den Berufseinstieg eines „Chief Digital Officers“. In den drei Jahren des Bachelorstudiums wurden mir Zusammenhänge dieser Bereiche erklärt und mögliche Perspektiven der digitalen Welt nähergebracht. Dieses Wissen verwende ich in meinem Beruf zur Entwicklung von Business Software und für Consultingaufträge unserer Kunden.“
