Business Management – Bachelor of Arts in Business
Vollzeit und berufsbegleitend

Das Bachelorstudium zur Ausbildung zukünftiger Nachwuchsführungskräfte!

Insidertipps & Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren

Führungsverantwortung übernehmen

Wichtige Entscheidungen treffen, alle nötigen Informationen im Blick haben, Menschen von Ideen überzeugen – wer Führungsverantwortung in der Wirtschaft übernehmen will, muss auf vielen Ebenen bestens gerüstet sein. Strukturiertes Denken, Methodenwissen, Ideenreichtum, Ambition und der Wille, gemeinsam Projekte zum Erfolg zu führen, zeichnen die Studierenden des Bachelorstudienzweigs „Business Management“ aus – ebenso wie der Wunsch, Karriere in der Wirtschaft zu machen.

Die Studienbedingungen zielen darauf ab, die Studierenden in diesem Wunsch zu unterstützen: mit einer Ausbildung in den Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften haben sie das Rüstzeug für eine erfolgreiche Wirtschaftskarriere in der Hand. Das Studium eröffnet individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, die auf einem dichten Betreuungsnetzwerk mit den Lehrenden basieren. Neben der Individualität hat auch die Internationalität am Studiengang einen hohen Stellenwert: Auslandsstudien und -praktika in Kooperation mit weltweiten Partnerinstitutionen erlauben den Studierenden ihren Horizont zu erweitern. Der Praxistransfer spielt im Studium eine wichtige Rolle: Um die Anwendungsorientierung der Ausbildung zu fördern, bringen sich gezielt erfahrene Praktiker im Studium ein und geben ihr Erfahrungswissen weiter. Gleichzeitig bekommen Studierende umfassendes konzeptionelles Wirtschaftswissen vermittelt. Die Bereiche umfassen Management und Führung, Marketing & PR, Organisation und Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung sowie Logistik und Fertigungswirtschaft. Das Studiendesign stellt mit einem modular aufgebauten Studienplan optimale Lernbedingungen und Wissenstransfer sicher.

Studierende haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Vier Spezialisierungsmöglichkeiten in wichtigen, funktionalen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre stehen ihnen zur Verfügung: Personalmanagement, Marketing, Logistik & Fertigungswirtschaft, Controlling & Finanzierung. Jeder dieser Bereiche bietet zukunftsorientierte Studieninhalte, die vertiefend im Rahmen des Studiums angeboten werden. Dadurch wird den Absolventen der Berufseinstieg erleichtert, zumal die Studierenden in diesen für die Unternehmenspraxis wichtigen Feldern vertiefendes Wissen unmittelbar einbringen können. Im Studium erfolgt die praktische Umsetzung des Wissens auch in Projektlehrveranstaltungen und Projektsimulationen – ganz nach dem Motto „Praxis studieren“.

Insidertipps & Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren

Wie schaut das Studium zu Coronazeiten aus?

Wie sind die Professor*innen an der FH Kärnten?

Welche Möglichkeiten bietet der Studienabschluss?

Was kann man in seiner Freizeit neben dem Studium in Villach unternehmen?

Waren diese Tipps hilfreich für Sie?

  • Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema  „Studieren an der School of Management“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Studium?“

  • Oder würden Sie gerne Beispielfragen zum Aufnahmeverfahren  zugesendet bekommen?

     

Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.

Gute Gründe für Ihr Studium

 4 Spezialisierungsmöglichkeiten
Wählen Sie aus den Zweigen Personalmanagement, Marketing, Logistik & Fertigungswirtschaft, Controlling & Finanzierung

Top-ExpertInnen
aus Wissenschaft und Praxis als Vortragende.  

Breiter Arbeitsmarkt für den Berufseinstieg
Sie sind in der Wahl Ihres Arbeitgebers auf keine Branche eingeschränkt.  

Vollzeitliche oder berufsbegleitende Organisation
Lehrveranstaltungen bei Vollzeit Montag-Freitag ganztägig u. fallweise Samstag;
Lehrveranstaltungen berufsbegleitend Donnerstag ab 16:50 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr u. Samstag ab 08:30 Uhr.  

Hoher Praxisbezug
Wichtige Rolle des Praxistransfers – gezielt erfahrene Praktiker geben ihr Erfahrungswissen weiter.

Study & Work Programm
Studium und Teilzeitjob kombinieren.
Eine Kooperation der School of Management der FH Kärnten mit namhaften Unternehmen exklusiv für StudienanfängerInnen.

Numerus Clausus
Den Numerus Clausus, also die Einschränkung der Zulassung für eine Hochschule, gibt es für den Studiengang nicht.
An der FH Kärnten wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, zu dem alle Bewerber*innen eingeladen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Kontakt

FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Sitter
Studienzweigleitung Vollzeit

43 5 90500 2401
r.pechac@fh-kaernten.at

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Liebhart
Studienzweigleitung berufsbegleitend

+43 5 90500 2405
e.eigner@fh-kaernten.at

Alle Fakten zum Studium

  • Organisationsform: Vollzeit + berufsbegleitend
  • Niveau der Qualifikation: 1. Zyklus (Bachelor)
  • FH Campus: Villach
  • Studiendauer: Vollzeit: 6 Semester, berufsbegleitend:
    6 oder 8 Semester (wahlweise ab dem 2. Semester)

  • Studienbeitrag: EUR 363.36 / Semester +
    ÖH Beitrag EUR 20,20 / Semester
  • ECTS-Credits: 180
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akademischer Grad: Bachelor of Arts in Business (BSc)

Das sagen unsere Absolvent*innen


Ein facettenreiches Studium

"Ich habe den Studienzweig Business Management gewählt, weil ich in nahezu allen Unternehmen ab einer gewissen Größe eine passende Position anstreben kann. Das Studium ermöglicht mir, im Finanzbereich, Marketing, Personalmanagement etc. zu arbeiten und ist somit sehr facettenreich. Außerdem vereinigt ein Fachhochschulstudium Theorie und Praxis und bereitet mich bestmöglich auf eine eventuelle spätere Selbständigkeit vor."

TESTI_DobringerStephanie
Stephanie Dobringer, BA
Absolventin


Optimal für Berufstätige

"Ich habe Business Management berufsbegleitend an der FH Kärnten studiert, da dieses Studium optimal auf berufstätige Menschen wie mich abgestimmt und problemlos mit dem Job zu vereinbaren ist. Ein weiterer Vorteil ist die enorme Praxisorientierung des Studiums, die sich auch in der langjährigen Berufserfahrung der Vortragenden widerspiegelte. Aus diesen Gründen kann ich diesen Studiengang jedem, der sich neben der Arbeit weiterbilden will, wärmstens empfehlen. Außerdem war das Stu-dium eine optimale Vorbereitung für ein weiterführendes Masterstudium und mir wurden die nötigen Grundlagen und Tools für meine heutige Position als Geschäftsführer vermittelt."

TESTI_david_querer
David Querer, BA MA
 Absolvent