Zielgruppe: Volksschüler*innen der 3. und 4. Schulstufe
WS-Leitung: Anita Mitterdorfer, MA., M.Ed.
Nachbericht:
Ein toller Kinder- UNI- Vormittag in der VS 12 in Villach!
Die Kinder haben um 8 Uhr schon neugierig auf uns gewartet. Wir wurden mit einem schönen, im Gleichglang gesungenen „Guten Morgen“ von den Volksschüler*innen begrüßt. Die Lehrerin, Frau Karitnig hat die Kinder super auf den Uni-Tag vorbereitet und wir waren das auch.
Die beiden Studierenden Markus Schüssler-Kalt und Annika Kaspurz stehen kurz vor ihrer Bachelorprüfung. Im Zuge der Bachelorarbeit haben sich beide mit einem Thema in der Gesundheitsförderung für Kinder im Schulkindalter beschäftigt. Wasser trinken als tägliche Routine wurde von Frau Kaspurz vorgestellt. Vor allem auf die Auswirkungen auf den Körper und Geist, wenn zu wenig Wasser getrunken wird, wurde hingewiesen. Die Kinder waren sehr interessiert bei dem Thema, konnten vom Biologieunterricht her, auch schon die relevanten Organe und deren Funktionen nennen. So ist die Studierende auch auf die Pathophysiologie des menschlichen Körpers eingegangen- natürlich alles in kindgerechter Sprache, aber trotzdem wissenschaftlich fundiert.
Herr Schüssler stellte die Auswirkungen von Adipositas auf den kindlichen Körper vor und erarbeite in seiner Abschlussarbeit einen Implementierungsteil für Prävention der Adipositias und was während der Schulzeit dafür gemacht werden kann. Gemeinsam wurde die Ernährungspyramide besprochen, Bewegungsübungen gemacht und Tipps für ein gesunde Jause erstellt. Vor allem die Spätfolgen von „Dicksein“ waren für die Kinder etwas Neues, diese Aufklärung war also sehr wichtig. Stolz erzählten Sie, welche Sportarten und Hobbies Sie gern machen und dass Sie sich eh alle sehr gern im Freien bewegen.
Anschließend durften die Kinder im Workshopraum diverse Übungsstationen absolvieren und erkennen, „was die Krankenpflegerin, der Krankenpfleger alles kann“. Es wurde Herz-Druck-Massage geübt, Verbände angelegt, das Herz abgehört, der Puls und die Sauerstoffsättigung gemessen- vor und nach Kniebeugen, die Stofftiere wurden geimpft, Spitzen mit genauen Mengenangaben aufgezogen, usw… Wichtig dabei war es, dass die Kinder alles sorgfältig ausführen und richtig üben, weil es dabei ja um das Arbeiten mit Menschen geht und da muss jeder Handgriff passen und jede Spritzenmenge stimmen…
Laut den Kindern war es richtig cool und auch mir und den Studis hat es enormen Spaß gemacht.
Anita Mitterdorfer, Studiengangsleitung GUK
Methodik: Kurzimpulse, beispielhafte Erfahrungsgeschichten und Videomaterial, Fachliche Impulse durch die Studierenden, abwechselnd Übungen, Spiele und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung inkl. Vitalzeichenmessung.
Veranstaltungstyp: Peer Education Präsenz-Workshop
Dauer: Insgesamt 2 x 90 Minuten bestehend aus Impulsen und Übungen von je ca. 10-15 Minuten
Workshops in Präsenz nach Vereinbarung unter: kinder-und-jugenduni@fh-kaernten.at oder telefonisch unter: +43 5 / 90500-4235