Zielgruppe: 10-16 Jahre
Workshop-Leitung: Steinthaler Caroline und Fortunat Victoria, Student*innen aus dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten
Cybermobbing ist ein drängendes gesamtgesellschaftliches Problem, welches vor allem täglich bei schulpflichtigen Kinder- und Jugendlichen präsent ist. Obwohl das Internet viele Vorteile mit sich bringt, birgt es auch einige Gefahren in sich. Deshalb wurden am 05.06., 23.06. sowie 12.07. im Rahmen der FH Kärnten an der Mittelschule Landskron sowie am Campus Klagenfurt-St. Veiterstraße drei Workshops der Kinder- und Jugenduniversität zum Thema „Cybermobbing – erst denken, dann klicken.“ durchgeführt. Der Workshop wurde von zwei Expertinnen auf dem Gebiet, in Kooperation mit einem Kriminalpolizisten gemeistert. Mittels interaktiver wie auch reflexiver Diskussionen, Online-Umfragen, Videomaterial, praktischen Übungen und Rollenspielen wurde am Verständnis für die Thematik gearbeitet und die Schüler*innen dahingehend sensibilisiert. Den Höhepunkt der Workshops gestaltete der Programmpunkt der Präventionsmöglichkeiten hinsichtlich der Stressbewältigung in schwierigen oder belastenden Situationen, die die jungen Heranwachsenden selbst erproben konnten und sogar einige Materialien seitens der Kinder- und Jugenduniversität gesponsert bekamen. Der Cybermobbing Workshop bietet neben der Vermittlung von Wissen sowie Fähig- und Fertigkeiten, die Bildung einer starken Gemeinschaft, die sich gegen Cybermobbing einsetzt. Indem wir aktiv handeln, können wir aufzeigen, wie der Schutz in der virtuellen Welt möglich gemacht wird.
Methodik: Fallwerkstätte, Gruppenübungen, Gruppendiskussion
Veranstaltungstyp: Workshop
Dauer: ca. 180 Minuten
Nähere Infos unter: kinder-und-jugenduni@fh-kaernten.at oder
telefonisch unter: +43 5 / 90500-4235