Wertschätzender Umgang miteinander – vom Klassenzimmer bis in die Sozialen Medien

designed by freepik

Zielgruppe: 10-14-jährige Jugendliche
Workshop-Begleitung: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Waltraud Grillitsch

Projektleitung: Kratzwald Stefanie, Stellvertretende Projektleitung: Olsacher Laura

Unser Projektteam besteht aus den Studierenden Gabriel Mara, Kratzwald Stefanie, Olsacher Laura und Sulzenbacher Viktoria. Derzeit befinden wir uns im 2./3. Semester des Studienganges Soziale Arbeit an der FH-Kärnten am Campus Feldkirchen.

Thema:

Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Projektentwicklung und Präsentationstechniken“ organisieren wir einen interaktiven Workshop zur Förderung des Klassenklimas und um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Zusätzlich wird versucht eine Verknüpfung außerhalb des Klassenzimmers am Beispiel sozialer Medien herzustellen.

Inhalte: Im Laufe des Workshops werden folgende Punkte thematisiert, bearbeitet und reflektiert.

  • Soziale Ausgrenzung
  • Respektvolle und akzeptierende Sprache
  • Gruppendynamiken
  • Soziale Medien (Instagram, Snapchat, Tik Tok)

Ziel: Ziel des Workshops ist es, den Jugendlichen einen wertschätzenden, offenen und respektvollen Umgang miteinander näher zu bringen. Um einen Bezug zur Realität, außerhalb des Klassenzimmers herstellen zu können, werden die Themen soziale Ausgrenzung und respektvolle Sprache mit Beispielen aus den Sozialen Medien näher verdeutlicht.

Methodik: Vortrag, interaktiver Workshop, Stationenbetrieb. Unterlagen zur Erarbeitung des Workshops werden von der „Young Caritas Kärnten“ (https://ktn.youngcaritas.at/) zur Verfügung gestellt 

Veranstaltungstyp: Peer Education Workshop im Präsenz-Format

Dauer: 4 UE

Anmeldungen unter: kinder-und-jugenduni@fh-kaernten.at oder telefonisch unter: +43 5 / 90500-4235