Zielgruppe: 14-19 Jahre
WS-Leitung: Dr. Adrijana Car; DI (FH) Christoph Erlacher MSc; Melanie Erlacher MSc
Der Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke in Österreich. Heutzutage wird beim Kaffeetrinken vermehrt auf die Qualität des Kaffees und dessen Herkunft geachtet. Aber wo wachsen überhaupt Kaffeepflanzen? Ziel dieses Workshops ist geeignete Lebensräume für Kaffeepflanzen zu identifizieren. Dabei müssen Anforderungen, bestimmte Bedingungen und Kriterien (z.B. Temperatur, Niederschlag, Bodentypen, Neigung und Höhe) für die Durchführung der Lebensraumanalyse berücksichtigt werden.
Den SchülerInnen wird zu Beginn mittels eines kurzen Einstiegsvideo und der bereits bestehende Story Map https://arcg.is/1KDj9r, die interaktive Karten, Informationen und Multimedia-Inhalte beinhaltet, die Aufgabenstellung nähergebracht. Mit Hilfe der bereitgestellten Unterlagen (Schritt-für-Schritt Anleitungen) und Daten können die SchülerInnen eigenständig die Lebensraumanalyse durchführen. Dabei werden ihnen die geographischen Aspekte, räumliche Analysemethoden und konzeptionelle Lösungsansätze vermittelt. Zudem erlernen die SchülerInnen den Umgang mit der freien GI-Software QGIS, und können somit auch abseits des Workshops Erfahrung sammeln und eigene Ideen umsetzen.
Für die Durchführung der Lebensraumanalyse werden die Unterlagen (Präsentationen, Einführungsvideo, Story Map, detaillierte Anleitungen zur Lebensraumanalyse, Quiz) erstellt und über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
- Einführungsvideo: Mittels des Videos wird die Lebensraumanalyse den SchülerInnen nähergebracht und die Aufgabenstellung erläutert, um den Einstieg in den Workshop zu erleichtern.
- Anleitung zur Installation und Anwendung: Für die Installation der GIS-Software werden Unterlagen zur Verfügung gestellt. Zudem werden Tutorials bereitgestellt, um Funktionalitäten der GIS-Software er erlernen.
- Anleitung zur Lebensraumanalyse mit QGIS: Für die Durchführung der Lebensraumanalyse wird der gesamte Workflow in kleiner Sequenzen unterteilt (Schritt-für-Schritt-Dokumentation).
- Quiz
Für Wissenshungrige: In einem weiteren Schritt wird vermittelt wie der Workflow der Lebensraumanalyse in einem einzigen Modell zusammengeführt werden kann. Dazu werden Videos und detaillierte Anleitungen zur Verfügung gestellt
Methodik: Multimedia Inhalte (Videomaterial, interaktive Karten); hands-on Aufgaben zur Lebensraumanalyse; Quiz
Veranstaltungstyp: Online-Format
Dauer: zwischen 30 und 90 Minuten; Anmerkung: Die Dauer für die Installation der GIS-Software QGIS ist hier nicht mit eingerechnet!