Zielgruppe: 6-10 Jahre
Workshopleitung: Dr.in Christine Pichler; DI Verena Komposch, BA
Diversität oder Vielfalt begegnet Kindern im alltäglichen Leben, sei dies im Austausch mit anderen Kindern, durch Medien oder durch das soziale Umfeld in dem sie sich bewegen. Im Fokus des Workshops stehen folgende Fragen:
- Was bedeutet Vielfalt, wo begegnet sie uns und wie gehen wir damit um?
- Welche Herausforderungen mit Vielfalt können wir erkennen?
- Was ist Diskriminierung und welche Erfahrungen haben Schüler_innen damit?
- Welche Strategien gibt es um die Herausforderungen positiv zu bewältigen sowie um Diskriminierungen zu vermeiden?
- Was kann getan werden, um Gleichberechtigung zu schaffen?
- Was braucht es für ein friedvolles vielfältiges Miteinander?
Lernziele: Die Schüler_innen können ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Vielfalt schildern und benennen, sind in der Lage über Situationen zu sprechen, in denen Vielfalt zu Herausforderungen führt, können Diskriminierungen aus alltagspraktischen und lebensweltlichen Erfahrungen identifizieren und versuchen diese zu erklären, sind in der Lage, durch einen Sketch, geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln, erkennen, dass wir Menschen alle anders sind und dass dies gut ist, so wie es ist.
Methodik: Fachliche Impulse durch die Workshopleitung, in Abwechslung zu Übungen, Spielen und Aktivitäten, Einsatz von Büchern, Fotomaterial, Musik und Bewegungseinheiten, Anwendung computerunterstützter Programme und Aktivitäten
Veranstaltungstyp: Präsenz- und Online-Format
Dauer: Insgesamt ca. 50 Minuten bestehend aus Impulsen und Übungen von je 5-7 Minuten
Workshops in Präsenz nach Vereinbarung unter: kinder-und-jugenduni@fh-kaernten.at oder telefonisch unter: +43 5 / 90500-4235