Was ist in der Magic Box versteckt?

Zielgruppe: 13-15 Jahre
Workshop-Leitung: Scariano Victoria, BSc

Ziele/Nutzen für die Schüler*innen: Sie erfahren die wichtigsten physikalischen und technischen Grundlagen, die für die Anfertigung einer Röntgenaufnahme und eines Ultraschallbildes notwendig sind. Dieser theoretische Input soll einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der wissenschaftlich technischen und natürlichen Lebenswelt liefern und die Physik durch die Darstellung der Überschneidung mit der Medizin interessanter machen. Die physikalischen Phänomene werden durch Videos, interaktive Handlungen im online Kontext und in Quizze greifbarer gemacht. Gemeinsam auf den Röntgen- und Ultraschallbildern erkennen zu können, was sich in der verschlossenen Magic Box befindet, soll zum Abschluss Lust auf mehr wecken.

Themen/Inhalte: Physik zum Mitdenken und Nachmachen: Welche physikalischen Phänomene gibt es, die wir vielleicht auch schon kennen, damit wir mit Ultraschallwellen und Röntgenstrahlen die Anatomie unseres Körpers darstellen können? Wie funktioniert nun ein Röntgen- und Ultraschallgerät und wie kann ich damit Bilder erzeugen? Was sehen wir nun auf diesen Bildern? – Lassen wir uns das doch von einer Radiologietechnologin zeigen! Wecken wir unsere Neugier und stärken unsere analytischen Fähigkeiten um das Innere unseres Körpers auf den Bildern zu erkennen!

Methoden/didaktisches Vorgehen/Partizipation der Schüler*innen: Fachliche Impulse in Form von Kurzvideos werden alternierend mit interaktiven Quizze zur Verfügung gestellt. Demonstrationen an Phantomkörpern unter Verwendung von computerunterstützten Programmen zur Darstellung von digitalen Röntgen- und Ultraschallbildern sollen das erworbene Wissen untermalen.

Veranstaltungstyp: Online-Format auf Moodle
Dauer: ca. 90 Minute