Planen und Schreiben einer (Vor-)Wissenschaftlichen Arbeit

Zielgruppe: 17-19 Jahre
WS-Leitung: Dr. Christine Pichler, Bakk. MA (DDS), Katharina Salzmann, Bakk.phil. MSc (DDS), Melanie Brodinger, BSc MA (GuK), Jacqueline Kaubek, BSc BA MA MSc (SOZ)

Die Schüler*innen sollen in diesem Workshop auf das Verfassen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeiten wie auch Diplomarbeiten vorbereitet und bei der Themenfindung wie Formulierung der Fragestellungen unterstützt werden. Der Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens mit seinen vielseitigen Facetten soll vorgestellt, besprochen und verstanden werden. Der Workshop umfasst folgende Inhalte:

  • Darstellung und Erklärung des Wissenschaftlichen Arbeitens als Prozess
  • Empfehlungen und Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
  • Literaturrecherche und Zitieren
  • Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben
  • Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit und „der rote Faden“
  • Vorgaben zu wissenschaftlicher Sprache und wissenschaftlichem Stil

Die Schüler*innen

  • kennen die grundlegenden Schritte des Prozesses des Wissenschaftlichen Arbeitens, können einzelne Phasen des Wissenschaftlichen Arbeitens benennen und anwenden.
  • sind in der Lage, eine eigene vorwissenschaftliche Arbeit oder Diplomarbeit unter Berücksichtigung der Regeln des Wissenschaftlichen Arbeitens (Gliederung, Aufbau, Zitieren etc.) zu verfassen.
  • haben Freude am wissenschaftlichen Lesen und Schreiben gewonnen und setzen sich der Erfahrung aus, eigenständig Texte in wissenschaftlicher Sprache zu verfassen.
  • sind in der Lage, die Regeln des Wissenschaftlichen Lesens und Schreibens selbstständig anzuwenden.
  • können Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Fachliteratur und anderer Literatur beschreiben und geeignete Recherchemethoden einsetzen.
  • kennen die Vorgaben zu Zitation und Quellenangaben und können diese eigenständig in ihren vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten anwenden.

Die Lernergebnisse werden dadurch erreicht, dass der Workshop inhaltlich ausgehend von konkreten Themenvorstellungen und Fragestellungen der Schüler*innen gestaltet wird. Die Interessen und auch der bestehende Wissensstand der Schüler*innen stehen im Zentrum. Darüber hinaus werden schulspezifische Vorgaben zu den vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten berücksichtigt und in den Workshop einbezogen.

Methodik: Fachliche Impulse der Workshopleitenden, in Abwechslung zu Übungen und Aktivitäten um das Gelernte auszuprobieren und zu festigen

Veranstaltungstyp: Online-Format für zu Hause
Dauer: Insgesamt ca. 90 Minuten bestehend aus Impulsen und Übungen von je 10-15 Minuten