Parlament „hautnah“: Einkommen für alle – ohne wenn und aber?

Zielgruppe: 14-19 Jahre
WS-Leitung: Mag. Bernd Suppan

Die Schüler*innen nehmen in einem Planspiel die Rollen von Abgeordneten zum Nationalrat ein. Als Teil ihrer Fraktionen und Mitglieder des Hohen Hauses debattieren sie über den Anspruch jedes Bürgers und jeder Bürgerin auf ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Als Arbeitsgrundlage dient den Schüler*innen der Gesetzesentwurf, den eine der Fraktionen im Parlament eingebracht hat. Bevor es in die interfraktionelle Auseinandersetzung mit dem Thema geht, müssen sich die Schüler*innen über die politische Ausrichtung ihrer Partei und die dahinterstehenden Werte im Klaren sein und diese mit der Frage nach einem bedingungslosen Grundeinkommen in Bezug setzen. Dies geschieht im ersten Teil des Workshops. Den zweiten Teil bilden die Vertretung der Positionen und der argumentative Diskurs mit andersdenkenden Fraktionen. Nach der parlamentarischen Abstimmung über das Gesetzesvorhaben reflektieren die Schüler*innen den Prozess und ihre Lernerfahrungen.

Die Schüler*innen lernen auf diese Weise nicht nur, wie Gesetze in Österreich entstehen, sondern setzen sich auf der Werteebene mit einem kontroversen Thema argumentativ auseinander.

Methodik: Fachliche Impulse durch die Workshopleitung, in Abwechslung zu Übungen, Spielen und Aktivitäten

Veranstaltungstyp: Online- Format für zu Hause
Dauer: Insgesamt ca. 50 Minuten bestehend aus Impulsen und Übungen von je 5-7 Minuten