Landschaftswandel in meiner Heimat

Zielgruppe: 11-19 Jahre
WS-Leitung: Melanie Erlacher MSc

Die Landschaft hat sich im Laufe der Zeit stetig gewandelt. Die Entwicklung führte in den meisten Fällen über mehrere Stufen hinweg von der ursprünglichen Naturlandschaft zur vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft.

Weil die Veränderungen schleichend ablaufen, werden sie von uns kaum wahrgenommen. Daher ist eine Betrachtung in größeren Zeitabständen nützlich: So wie uns Fotos zeigen, dass ein Kind gewachsen oder ein Mensch gealtert ist, zeigen uns auch historische Landschaftsaufnahmen die Veränderungen. Dies können ganz gewöhnliche Fotos sein (z.B. „alte“ Ansichtskarten) oder aber auch Luftbilder oder Satellitenbilder.

In einem Einführungsvideo erhalten die TeilnehmerInnen einen ersten Einblick in die Thematik Landschaftswandel und über die Inhalte des Workshops. Danach lernen die TeilnehmerInnen einige Fallbeispiele kennen bevor sie den Wandel ihrer eigenen Heimat bzw. einer beliebigen Region erkunden und ein praktisches Beispiel einer Veränderungsanalyse durchführen können. Add-ons gibt es für Wissenshungrige.

Methodik: Videos, Präsentationen, Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Quiz

Veranstaltungstyp: Online-Format via Moodle


Dauer: zwischen 30 und 90 Minuten, die Länge der einzelnen Workshop-Teile (Sequenzen) werden für die zwei Zielgruppen (11 bis 15 Jahren und ab 14 Jahren) angepasst