Einen eigene Stadtplan mit Google Maps erstellen

Zielgruppe: 11-15 Jahre
WS-Leitung: Dr. Adrijana Car; Melanie Erlacher MSc; DI (FH) Christoph Erlacher MSc

Online-Kartendienste und Satellitenbilder-Dienste wie Google Maps oder Bing Maps gehören zu den beliebtesten Internetangeboten; Die Anwendung dieser digitalen Medien gehört längst zu unserem Alltag. In vielen Familien gehört es zur Urlaubsplanung, sich online mit der Umgebung des Ferienortes vertraut zu machen. Es lassen sich auch eigene Karten mit zusätzlichen Informationen erstellen, z.B. Orte die besucht werden sollen und wie diese von der Unterkunft zu Fuß oder mit einem Auto am besten zu erreichen sind.

In diesem Workshop wird mit folgendem Szenario gearbeitet. Die SchüllerInnen einer Klasse erfahren, dass sie im kommenden Semester einige AustauschschülerInnen aus dem Ausland in ihrer Klasse zu Gast haben werden. Als gute GastgeberInnen, wollen sie den AustauschschülerInnen das Kennenlernen der neunen Umgebung erleichtern und entscheiden sich einen Stadtplan zu erstellen. Dieser Stadtplan soll aus der Sicht der GastgeberInnen für die Gäste wichtige Orte und Informationen enthalten. Die SchülerInnen fertigen also einen eigenen Stadtplan an und nutzen dafür Google Maps.

Den SchülerInnen wird zu Beginn mittels eines kurzen Videos die Aufgabenstellung nähergebracht. Mit Hilfe der bereitgestellten Unterlagen (Schritt-für-Schritt Anleitungen) werden SchülerInnen eigenständig ein Konzept für den Inhalt erstellen (welche Orte warum miteinbezogen werden sollen), entsprechendes Material sammeln (z.B. Fotos, Links, kurze Beschreibungen) und dieses dann in einer eigenen online Karte mittels Google Maps erstellen. Dabei werden SchülerInnen Grundkonzepte der Kartographie, des Karten Lesens und Karten Erstellung vermittelt sowie der Umgang mit digitalen Medien wie Google Maps beigebracht. Somit können sie auch abseits des Workshops Erfahrung sammeln und eigene Ideen umsetzen.

Für die Durchführung der Kartenerstellung mit Google Maps werden die Unterlagen (Präsentationen, Einführungsvideo, detaillierte Anleitungen zur eigenständigen Kartenerstellung, Quiz) erstellt und über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

  • Einführungsvideo: Mittels des Videos wird die Kartographie und die Wichtigkeit der Karte als Kommunikationsmittel den SchülerInnen nähergebracht und die Aufgabenstellung erläutert, um den Einstieg in den Workshop zu erleichtern. 
  • Anleitung zur Kartenerstellung: Für die Durchführung wird der gesamte Workflow in kleinere Sequenzen unterteilt (Schritt-für-Schritt-Dokumentation).
  • Quiz

Die SchülerInnen

  • lernen Grundlagen zur Erstellung von Karten kennen,
  • erkunden, beschreiben und dokumentieren räumliche Strukturen wie Orte und Verkehrswege
  • stärken ihre Methodenkompetenz durch die Nutzung von Karten als Orientierungshilfen,
  • schulen ihre Handlungskompetenz durch das Erstellen eigenen Kartenmaterials

Voraussetzung: SchülerInnen brauchen einen Google Konto (Google account).

Anmerkungen:

  • SchülerInnen können eigenen Stadtplan individuell oder in einer Gruppe (z.B. 2-3) erarbeiten.
  • Um den Arbeitsaufwand zeitlich einzugrenzen, kann das zu kartierende Gebiet auf die Nachbarschaft der Schule eingegrenzt werden.
  • Der Inhalt des zu erstellenden Stadplans kann erweitert werden: z.B. SchülerInnen können ein Bewertungssystem erarbeiten, das Orte mit einem Stern-System versieht und so einen Vergleich ermöglicht.

Die Idee wurde folgender Quelle entnommen und angepasst: „Einen Kinderstadtplan mit Google Maps erstellen“. Erschienen bei Umwelt im Unterricht (www.umwelt-im-unterricht.de), Stand: 03/2019. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Dieses Material steht unter Creative Commons-Lizenzen. Bearbeitung, Vervielfältigung und Veröffentlichung sind ausdrücklich gestattet. www.umwelt-im-unterricht.de/CC BY-SA 4.0.

Methodik: Multimedia Inhalte (Videomaterial, interaktive Karten); hands-on Aufgaben zur Stadtplan-Gestaltung

Veranstaltungstyp: Online-Format
Dauer: ca. 30-70 Minuten