Demenz geht Schule: Demenz verstehen – Demenz erleben – Dementisch handeln

Zielgruppe: 14-19 Jahre
WS-Leitung: Mag.a (FH) Dr.in Gabriele Hagendorfer-Jauk und Mag.a Sabine Battistata

Viele Kinder und Jugendliche haben in Ihrer Familie oder ihrem Umfeld Kontakt zu Menschen, die von einer dementiellen Erkrankung betroffen sind. Dieser Workshop soll eine Unterstützung für das Verständnis von und den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen bieten und besonders die Bedeutung des sozialen Umfelds und eines unterstützenden sozialen Miteinanders ins Zentrum rücken.

Die Schülerinnen und Schüler können in mehreren Demenz-Stationen selbst erleben und erspüren, wie es sich anfühlt, wenn man zunehmend die Orientierung verliert, die Sprache abbaut und planvolles Handeln immer schwieriger wird. Zu Beginn wird ein Kurzvortrag über die Erkrankung ins Thema einführen, die Schülerinnen und Schüler lernen die Geschichte von Betroffenen kennen und erfahren so, wie der stadienhafte Verlauf der Erkrankung das Leben von Betroffenen beeinträchtigt. Im nächsten Schritt haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit ins „Spüren“ zu kommen, und die verschiedenen Demenz-Stationen selbst zu erfahren. In einer abschließenden Refexionsrunde werden die Erfahrungen gesammelt und mit Erlebnissen im eigenen Alltag verknüpft.

Methodik: Fachliche Impulse durch die Workshopleitenden, abwechselnd Übungen und Spiele, Online-Demenzstationen, selbständige Durchführung des Demenz-ParRk-UhR unter videobasierter Anleitung, Verwendung computerunterstützter Programme und Aktivitäten, Einsatz von MSTeams zur Reflexion bei organisierter Gruppenbeteiligung

Veranstaltungstyp: Online-Format
Dauer: Insgesamt ca. 90 Minuten bestehend aus Impulsen und Übungen von je ca. 10 – 15 Minuten