Zielgruppe: 11-19 Jahre
Workshopleitung:Melanie Erlacher, MSc, Vid Švara, MSc
Die biologische Vielfalt oder Biodiversität bezeichnet die Vielfalt aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde, ebenso wie die Vielfalt an Lebensräumen und die genetische Vielfalt der Organismen. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir die Vielfalt rund um den Campus Villach checken. Dazu werden wir uns Artenbestimmungs-Apps und eDNA zunutze machen.
In einer Einführung erhalten die Schüler*innen grundlegende Informationen über Biodiversität und ihrer Bedrohungen, und einen Überblick über Technologien mit deren Hilfe Daten zur Biodiversität erfasst werden können. In praktischen Übungen zu Bestimmungs-Apps und eDNA können die Schüler*innen selbst Daten zur Biodiversität sammeln. Abschließend regen eine Diskussion und Quizfragen zur Reflexion über Biodiversität und das Erlernte an.
Inhalte des Workshops:
- Einführung in das Thema Biodiversität und DNA
- Überblick Technologien für Biodiversitätsmonitoring (z.B. Kamerafallem, akustische Sensoren, etc…)
- Einführung Bestimmungs-Apps und eDNA
- Praktische Übung „Artenbestimmung mit Bestimmungs-Apps und eDNA“: Erstellung eines Monitoringkonzepts (Festlegung auf Arten, eDNA-Beprobungsstellen und das zu erhebende Gebiet, Teameinteilung, etc.), Training zur Verwendung der Bestimmungs-App (z.B. iNaturalist) und des Beprobungsequipments, Datenerfassung im Freien mit der App, Durchführung von eDNA Beprobungen und DNA Extraktion, Visualisierung der erfassten Daten am PC und Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion zur Reflexion zu Fragen wie z.B.: Bedrohungen der Biodiversität und welche Lösungsansätze gibt es? Was kann jeder/jede tun um einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität zu leisten? Die Rolle von Citizen Scientists in der Wissenschaft?
- Quiz
Anmerkungen:
- Voraussetzung: Smartphone (Android oder iOS)
- Der Workshop findet in einem EDV Raum und im Freien statt.
- Max. 25 Teilnehmer*innen
- Ad Gruppenarbeit im Freien: Klärung zur Frage der Aufsichtspflich
- Kosten je Workshop: €90
Setzt sich zusammen aus ca. €12 pro eDNA Probe (Filter, Spritze, Handschuhe, Tubes) und ca. €10 pro DNA Analyse (Analysenchemikalien – Master Mix und Primers, Pipettenspitzen, Handschuhe). Pro Workshop sind 4 Proben vorgesehen. Der Workshop wird 2x angeboten. Daher sind €180 im Antrag zu berücksichtigen.
Methodik: Vortrag, Präsentation, Gruppenarbeit, praktische Übung, Quiz, Diskussion
Veranstaltungstyp: Präsenz-Format
Termine: 3. – 5. Juli 2023 am Campus Feldkirchen