Online-Workshop: 3D-Gesichtsvermessung MITTELS PHOTOGRAMMETRIE & Einsatz von unbemannten Flugdrohnen zur hochauflösenden Geodatenerfassung.

Zielgruppe: 14-19 Jahre
WS-Leitung: DI (FH) Christoph Erlacher MSc; Ing. Ulf Scherling; Dr.in Adrijana Car

Was haben die Gaming- und Filmindustrie, Archäologie, Spurensicherung und Forensik oder die Bewegungsanalyse von Profisportler*innen gemeinsam? Sie alle nutzen Photogrammetrie. In diesem Workshop stellen wir die Funktionsweise von Photogrammetrie anhand der 3-dimensionalen Vermessung eines Gesichts vor und zeigen außerdem für welche Zwecke Photogrammetrie von Drohnen genutzt wird und wie eine Drohnenbefliegung abläuft.

Unbemannte Flugdrohnen stellen eine neue und höchst innovative Technologie für eine räumlich und zeitlich sehr hochauflösende Geodatenerfassung dar. Der Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit der wissenschaftlichen Untersuchung zu neuen Anwendungsszenarien von Unbemannten Flugsystemen.

Im Rahmen des Workshops stellen wir unsere im Einsatz befindlichen Flugplattformen vor und geben einen Überblick über die Funktionsweise von Flugdrohnen, die verwendeten Sensoren, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über die Vielfalt der Anwendungsgebiete. Dazu stellen wir ausgewählte Ergebnisse aus unseren aktuellen Forschungsprojekten mit den folgenden Schwerpunkten vor:

  • Wörthersee 3D: Drohnenvermessung des gesamten Wörtherseeufers – eines der größten Datenerfassungserfassungsprojekte in der Geschichte der Drohnenluftfahrt in Österreich
  • Umweltmonitoring von Flüssen und Schutzgebieten
  • 3D Modellierung im Weinbau
  • Erfassung von dynamischen Wetterphänomenen
  • Drone Zone Austria: Ein WebPortal zur Unterstützung einer sicheren Drohnenflugplanung für ganz Österreich (www.dronezoneaustria.at)

Methodik: Videomaterial (inkl. Videosequenzen von Befliegungen, Vorstellung der Anwendungsgebiete), 3D-Gesichtsvermessung Workshop, hands-on Aufgaben für die Projekte Wörthersee 3D und Drone Zone Austria, Quizzes

Veranstaltungstyp: Online-Format für zu Hause
Dauer: Insgesamt ca. 75-90 Minuten bestehend aus Impulsen und Übungen von je 10-15 Minuten