„Wir sind ein Team“

Im Rahmen der Kinder Uni, gestalteten wir, drei Studierende des vierten Semesters, Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten, Standort Feldkirchen, am 18. Juni 2019 den Workshop „Wir sind ein Team“. In unserem Workshop behandelten wir gemeinsam mit zwei Klassen der RNMS Feldkirchen das Thema Mobbing. Zudem haben wir versucht, die Klassengemeinschaft und das Teambuilding durch interaktive Spiele zu stärken.

Wir trafen uns bereits um 7:00 Uhr in Feldkirchen, um für unseren Workshop alles vorzubereiten. Um 7:45 Uhr kamen die Schulklassen und die Workshopleiter*innen im Audimax zur Begrüßung zusammen. Nach einleitenden Worten der Veranstalter*innen, wurden die Kinder den jeweiligen Workshops zugeteilt.

Als wir mit unserem Workshop beginnen wollten, gab es einige Schwierigkeiten, da dieser doppelt gebucht worden war. Anstatt einer Klasse mit 20-25 Schüler*innen, hatten wir nun 2 Klassen mit insgesamt 35 Schüler*innen. Nach kurzer Rücksprache mit den Verantwortlichen beschlossen wir, den Workshop mit beiden Klassen durchzuführen.

Unser Workshop war wie folgt gegliedert:

  • Einleitung zum Thema Mobbing
  • Vertiefende Kleingruppenarbeit zum Thema Mobbing
  • Teambuilding Übung „Fröbelturm“
  • Klassenreflexion „Was sind unsere Stärken als Klassengemeinschaft?“
  • Übung „Rückenmeldung“
  • Übung „Spaghetti-Turm“
  • Evaluation und Verabschiedung

Einleitung zum Thema Mobbing/Cybermobbing

Zu Beginn wollten wir im Plenum Fragen wie „Was ist Mobbing/Cybermobbing?“  oder „welche Rollen gibt es beim Mobbing?“  diskutieren. Hier zeigten sich die Schüler*innen sehr interessiert und engagiert. Die Fragen konnten sehr ausführlich beantwortet werden.

Vertiefende Kleingruppenarbeit zum Thema Mobbing

Da wir das Thema Mobbing noch vertiefender behandeln wollten, haben wir die beiden Klassen getrennt und jeder Klasse einen separaten Raum zugewiesen.

In den kleineren Gruppen wurde nun auf die vermutete Gefühlsage von „Mobbern“ und Personen, die gemobbt werden, eingegangen. Ein besonderer Fokus lag darauf, wie man gegen Mobbing vorgehen kann und welche Schritte unternommen werden können, um dem Mobbing Einhalt zu gebieten. Auch hier erarbeiteten die Schüler*innen selbständig Lösungsansätze und belebten die Diskussion durch viele Wortmeldungen.

Teambuildingübung „Fröbelturm“

Auch für den Fröbelturm wurden beide Klassen getrennt, sodass die Übung von jeder Klasse individuell und als Klassengemeinschaft bewältigt werden konnte. Bei dem Fröbelturm ging es darum, durch Geschicklichkeit und Kommunikation einen Turm aus Holzklötzen zu bauen. Ein erfolgreiches Aufbauen des Fröbelturms funktioniert nur, wenn sich alle Beteiligten konzentrieren und zusammenarbeiten.

Klassenreflexion „Was sind unsere Stärken als Klassengemeinschaft?“

Während die eine Klasse den Fröbelturm baute, wurden die Stärken als Klassengemeinschaft von der anderen Klasse erarbeitet. Hierzu wurden Begriffe an der Tafel festgehalten. Danach tauschten die zwei Klassen.

Nachdem die Übungen von beiden Klassen erfolgreich abgeschlossen wurden, haben sich die Schüler*innen mit Obst, Müsliriegeln und Getränken stärken können.

„Rückenmeldung“

Danach folgte eine Übung zum Thema Wertschätzung. Auch hier wurden die zwei Klassen getrennt. Wir führten die Übung in zwei verschiedenen Räumen mit jeweils einer Klasse durch. Hierbei bekamen die Schüler*innen Kartons von uns ausgeteilt, welche sie sich auf den Rücken binden sollten. Aufgabe war es, sich gegenseitig positive Begriffe und Eigenschaften auf den Karton zu schreiben. So hatten am Ende alle einen Karton voller Komplimente. Für die Schüler*innen war es eine große Freude, sich einerseits gegenseitig Komplimente zu machen, aber auch andererseits zu erfahren, was die Mitschüler*innen über einen denken.

Spaghetti-Turm

Anschließend folgte auch schon die letzte Übung unseres Workshops. Die zwei Klassen wurden erneut getrennt, jedoch blieben alle im selben Raum. Die Schüler*innen der zwei Klassen wurden mit Hilfe von Süßigkeiten in Kleingruppen aufgeteilt (die Farbe der Süßigkeiten bestimmte in welcher Gruppe man war). Durch die Einteilung mit den Süßigkeiten wollten wir erreichen, dass die Schüler*innen durchgemischt werden und man nicht mit dem besten Freund oder der besten Freundin zusammenarbeitet.  Aufgabe bei dieser Übung war es, mit unterschiedlichen Materialien wie Spaghetti und Marshmallows, einen möglichst hohen Turm zu bauen. Das Zeitlimit betrug 20 Minuten. Jede Gruppe bekam 20 Spaghetti, einen Meter Faden, zwei Marshmallows, einen Meter Tixo und eine Schere bereitgestellt. Ziel von dieser Übung war es, die Teamfähigkeit und die Kommunikation zu stärken.

Die Schüler*innen waren sehr interessiert und erarbeiteten viele kreative Lösungsmöglichkeiten. Nach 20 Minuten wurden die Türme gemessen und die Siegergruppe ausgezeichnet. Danach wurde zusammen aufgeräumt.

Zum Schluss haben wir Fragebögen ausgeteilt, um unseren Workshop zu evaluieren. Das Feedback fiel zum Großteil positiv aus. Danach fand eine Sponsion und die Verabschiedung im Audimax mit allen Schüler*innen statt.

Abschließend kann man sagen, dass es für uns und auch für die Schüler*innen ein sehr lehrreicher Vormittag war. Obwohl es sehr warm war und wir eine sehr große Gruppe hatten, hatten wir viel Spaß bei der Durchführung unseres Workshops.