Am 18. Juni 2019 bieten wir folgende Workshops am Campus Feldkirchen an:
- #bodylove
- Wir sind ein Team
- Schublade, nein danke!
- Workshop und Demonstrationen aus der Welt der Technik
Das Programm zum Download
„#bodylove“
Dieser Workshop soll die SchülerInnen dazu animieren, bewusster mit Social Media umzugehen. Unser Team möchte darauf aufmerksam machen, dass die in sozialen Netzwerken vorzufindenden Schönheitsideale nicht (immer) realitätsgetreu sind. Da der Körper die wichtigste Ressource eines jeden Menschen ist, ist es auch wichtig gesundheitliche Grenzen aufzuzeigen. In Form von Informationsmaterial (Broschüre o-der Folder) wollen wir Eltern und Erziehungsberechtigte mit einbeziehen und aufklären, dass der Schönheitswahn nicht nur eine Phase ist.
Zielgruppe: 12 bis 14 Jahre | Dauer: 3 Stunden | Beginn: 8:00 Uhr | Ort: Campus Feldkirchen, SR 2 (Ebene 1)
„Wir sind ein Team“
Im Rahmen dieses Workshops wird das aktuelle Thema (Cyber-) Mobbing aufgegriffen. Der Workshop wird durch
einen theoretischen Input über (Cyber-) Mobbing durch die Workshopleitung und durch die aktive Mitarbeit der
Klasse (klassengemeinschaftsstärkende Übungen) gestaltet. Ziele des Workshops sind: Die Gefahren von (Cyber-) Mobbing aufzuzeigen, Risiken, Daten und Fakten zu vermitteln sowie eine Gruppenübung zum Thema „Teamwork“.
Zielgruppe: 1. Klasse Unterstufe (Anmeldung nur im Klassenverband) | Dauer: 3 Stunden | Beginn: 8:00 Uhr | Ort: Campus Feldkirchen HS 2 (Ebene 2)
„Schublade, nein danke!“
Bist du VegetarierIn oder SportlerIn? Magst du Basketball oder Schnitzel? Diese Fragen passen nicht immer, da die
Antwort in vielen Fällen BEIDES sein kann. Jeder Mensch kann beides in seine/ihre Identität integrieren. Es widerspricht sich nicht, eine vegetarische Sportlerin oder ein schnitzelliebender Basketballfan zu sein. Warum fällt es uns so schwer, zu akzeptieren, dass auch mehr als eine nationale und kulturelle Zugehörigkeit möglich sein kann
oder die Verbindung unterschiedlicher Religionszugehörigkeit mit demokratischer Haltung? Letztlich ist jeder
Mensch verschieden und in sich vielschichtig. Menschen ohne Migrationshintergrund sind genauso verschieden
wie Menschen mit Migrationshintergrund. Der Workshop soll genau das den Jugendlichen vermitteln und aufzeigen, dass jeder Mensch eine Vielzahl an Identitäten mit sich bringt. Er soll das Schubladendenken auflockern und
Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Zielgruppe: 14 Jahre (max. 15 TeilnehmerInnen) | Dauer: 3 Stunden | Beginn: 8:00 Uhr | Ort: Campus Feldkirchen SR 3 (Ebene 2)
„Workshop und Demonstrationen aus der Welt der Technik“
In dem Workshop „3D-Druck in einer Stunde“ bekommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die
Welt des 3D-Drucks. Intuitiv, mit einer praktischen Übung wird der Einstieg in die additive Fertigung erleichtert.
Die Verwendung von 3D-Stiften schlägt an dieser Stelle die Verbindung zwischen Analogem und Digitalem. So
können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eigenes Erfahren in kurzer Zeit vorstellen, über welche Funktionsweisen ein 3D-Drucker verfügt. Er soll das Schubladendenken auflockern und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Zielgruppe: 12 bis 14 Jahre | Dauer: 1 Stunde | Beginn: 8:00 Uhr | Ort: Campus Feldkirchen SR 1 (Ebene 1)