Umgang mit Behinderung und Beeinträchtigung
Zielgruppe: Volksschule, 8 – 10 Jährige (ca. 20 – 25 Personen)
Prof. Begleitung: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Waltraud Grillitsch
Workshopleitung: Studierende des Bachelor Soziale Arbeit Vollzeit (Peer-Education), 3./4. Semester
Die Studierenden wollen Kinder für Diversität und den Alltag von behinderten und beeinträchtigten Personen sensibilisieren. Hindernisse und Herausforderungen im Leben mit einer Einschränkung und Bewältigungsmechanismen und Lösungsansätze werden gemeinsam exploriert. Im Fokus sind:
- Personen mit Sehschwächen oder von Blindheit Betroffene
- Hörschwächen und Taubheit
- Spracheinschränkungen
- Geh- und Bewegungseinschränkungen
In speziell gestalteten Stationen soll den Kindern ein eigenes Erleben und Einfühlen in das Alltagsleben von Menschen mit Behinderungen/Einschränkungen ermöglicht werden. Variationen der Inhalte sind möglich, die Projektgruppe ist in der Projektentwicklungsphase.
Methodik: Kurzimpulse, verschiedene Stationen zum Ausprobieren, gemeinsame Reflexion und Evaluation des Workshops.
Veranstaltungstyp: Möglich als Format „on-tour“ oder Jugend-Uni an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, Dauer: 3 Stunden.