Workshop zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zur Mobbingprävention
Zielgruppe: Neue Mittelschule, 1. Klasse (10 – 11 Jährige, ca. 20 – 25 Personen)
Prof. Begleitung: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Waltraud Grillitsch
Workshopleitung: Studierende des Bachelor Soziale Arbeit Vollzeit (Peer-Education), 3./4. Semester
Die Studierendengruppe plant einen Workshop zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zur Mobbingprävention mit speziellem Fokus auf Cybermobbing. Folgende Fragen sollen im Zuge des Workshops beantwortet werden:
- Was macht uns zu einer Klassengemeinschaft?
- Welche Vor- und Nachteile haben Gemeinschaften?
- Warum gibt es Ausgrenzung und Mobbing?
- Welche Formen von Mobbing und Cybermobbing gibt es und wie kann damit umgegangen werden?
- Welche Hilfe gibt es für betroffene Schülerinnen und Schüler?
- Wie kann ich präventiv gegen Cybermobbing vorgehen?
Variationen der obgenannten Fragen und Inhalte sind möglich, die Projektgruppe ist in der Projektentwicklungsphase.
Methodik: Kurzimpulse, Sesselkreis und Vorlesen beispielhafter Erfahrungsgeschichten zur Reflexion, Stationen mit Übungen, Anwendung von Teambuidling-Übungen, gemeinsamer Abschluss und Evaluation des Workshops.
Veranstaltungstyp: Möglich als Format „on-tour“ oder Jugend-Uni an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, Dauer: 3 Stunden.