Der Rausch des Lebens

Workshop zur Alkohol- und Drogenprävention

Zielgruppe: Neue Mittelschule, 11 – 13 Jährige (1 Klasse, ca. 20 – 25 Personen)
Prof. Begleitung: FH-Prof.in MMag.a Dr.in Waltraud Grillitsch
Workshopleitung: Studierende des Bachelor Soziale Arbeit Vollzeit (Peer-Education), 3./4. Semester

Vorläufige Beschreibung: Die Studierenden wollen Schülerinnen und Schüler für Gefahren und Risiken von Rauschzuständen sensibilisieren und die Einschränkungen der Wahrnehmung und Reaktionsgeschwindigkeit im Alltag aufzeigen. Die scheinbare „Coolness“ von Alkohol und Drogen soll mit Beispielgeschichten relativiert werden. Sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen von Alkohol als gesellschaftlich akzeptierte Droge werden reflektiert. Gängige neuere Drogen werden vorgestellt und deren Wirkungsweise und (Abhängigkeits-)Risiken analysiert. Alternative Lebenskonstruktionen im Zuge des Erwachsenenwerdens und die Entwicklung von Selbstbewusstsein werden reflektiert. Variationen der Inhalte sind möglich, die Projektgruppe ist in der Projektentwicklungsphase.

Methodik: Kurzimpulse, selbst gestaltete Plakate, beispielhafte Erfahrungsgeschichten und Videomaterial, Stationen zu verschiedenen Drogenformen und interaktive Übungen zur kritischen Reflexion, gemeinsamer Abschluss und Evaluation des Workshops.

Veranstaltungstyp: Möglich als Format „on-tour“ oder Jugend-Uni an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, Dauer: 3 Stunden.