Gesundheits- und Plfegemanagement – Bachelor of Arts in Business
Vollzeit oder berufsbegleitend studieren I Internationale Erfahrung sammeln I Vertiefungsrichtungen
Insidertipps & Checklisten zum AufnahmeverfahrenDas Gesundheitswesen von morgen managen
Eine Modernisierung des Gesundheitswesens wird seit geraumer Zeit von verschiedensten Seiten gefordert. Die hohe Nachfrage für die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen macht eine spezielle Ausbildung für diesen Bereich nötig. Darauf reagiert der Studiengang „Gesundheits- und Pflegemanagement“ mit einer interdisziplinären Ausbildung, die regionale und internationale Trends aufgreift. Es wird eine einzigartige Verknüpfung gesundheitsbetriebswirtschaftlicher und gesundheits- bzw. pflegewissenschaftlicher Inhalte angeboten. Bestens vorbereitet in den Bereichen Qualitätsmanagement, Gesundheitssoziologie, Ethik im Gesundheitswesen, Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen, Kommunikation und Konfliktmanagement haben Studierende die Kompetenz sich in der Praxis professionell zu bewegen – Sie werden optimal auf die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen vorbereitet.

Insidertipps & Checklisten zum Aufnahmeverfahren
Wie schaut das Studium zu Coronazeiten aus?
Was sind persönliche Herausforderungen im Studium?
Wie sind die Professor*innen an der FH Kärnten?
Besteht die Möglichkeit neben dem Studium zu arbeiten?
Waren diese Tipps hilfreich für Sie?
- Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema „Studieren an der FH Kärnten“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Masterstudium?“
- Oder würden Sie gerne Checklisten zugesendet bekommen?
Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.
Was möchten Sie uns sonst noch fragen?

Ihr Studium auf einen Blick
Interdisziplinäre Ausbildung
Der Studiengang greift regionale und internationale Trends auf.
Internationale Erfahrungen
Exkursionen ins Ausland, Auslandssemester an etablierten internationalen Partnerhochschulen.
Schwerpunkte
Weitere Schwerpunkte der Studiengänge liegen in den Gesundheitswissenschaften – Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Krankheitsbehandlung, Pflege und Rehabilitation.
Vertiefungsrichtungen
Sie können zwischen dem Studienzweig „Gesundheitsmanagement“ und „Pflegemanagement“ wählen.
Praxis- und Forschungsprojekten
Der Studienplan bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Projekte zu konzipieren, zu realisieren und zu evaluieren.
Berufsbegleitend studieren
6 Blockwochen pro Semester, jeweils Mo-Sa 08:30-19:45 Uhr
Vollzeit studieren
Mo-Fr ganztägig und teilweise samstags
Kontakt

Mag. Dr. Klaus Wettl
Studiengangsleitung Gesundheits- und Pflegemanagement / Professur für Gesundheitsmanagement
Alle Fakten zum Studium
- Organisationsform: Vollzeit + berufsbegleitend
- Niveau der Qualifikation: 1. Zyklus (Bachelor)
- FH Campus: Feldkirchen
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienbeitrag: EUR 363,36 / Semester +
ÖH Beitrag EUR 20,20 / Semester - ECTS-Credits: 180
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akademischer Grad: Bachelor of Arts in Business
Das sagen unsere Absolvent*innen
Hoch qualitative Ausbildung
„Im Sinne meines Auslandszivildienstes habe ich unter anderem für sechs Monate ein Volontariat in einem Hospiz als Pfleger gearbeitet und seit diesem Zeitpunkt wusste ich, dass ich mich auf diesem Gebiet weiterbilden möchte. Durch den Studiengang „Gesundheits- und Pflegemanagement“ an der Fachhochschule Kärnten habe ich für mich persönlich den „perfekten“ Ausbildungsweg gefunden. Durch den breit gefächerten Stundenplan mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen bekommt man eine hoch qualitative Ausbildung und wertvolle Einblicke in verschiedenste Bereiche. Diese „Mischung“ ermöglicht mir eine große Bandbreite an Einstiegsmöglichkeiten in die heutige sowie zukünftige Berufswelt."
Praxisbezogen mit vielfältigen Lehrveranstaltungen
„Ich habe mich für das Studium Gesundheits- und Pflegemanagement entschieden, da dieses Studium praxisbezogen ist, sehr vielfältige Lehrveranstaltungen beinhaltet, jeder in der fixen Studiendauer das Studium abschließen kann und das Berufsfeld nach dem Studium sehr breitgefächert ist.“
Individuelle Förderung der Studierenden
„Der Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement war der Werkzeugkoffer, der mir von der FH Kärnten für eine erfolgreiche Zukunft mitgegeben wurde. Basis-Kenntnisse über Gesundheitswesen, Wirtschaft und Forschung lassen genug Spielraum für Spezialisierung und Weiterbildung. Als besonders positiv bewertete ich die individuelle Förderung der Studierenden und die Kooperation mit den Lehrenden. Das Berufspraktikum war essentiell für den Aufbau von Netzwerken und ermöglichte die direkte Anwendung erlernter Kompetenzen. Wohin mich mein beruflicher Weg auch führen wird, sei es in nationale oder internationale Gefilde, ich fühle mich gewappnet.“
Von BWL über Medizin bis hin zur Psychologie
„Nach der Matura war es mein Wunsch, eine qualifizierte Ausbildung zu machen, um zukünftig im stark wachsenden Gesundheitssektor zu arbeiten. Ich bin froh, dass ich mich für das Studium Gesundheits- und Pflegemanagement entschieden habe. Diese praxisbezogene Ausbildung bot mir eine große Bandbreite an Lehrveranstaltungen von BWL über Medizin bis hin zur Psychologie und noch vieles mehr, was mir die Möglichkeit offen ließ, später in Krankenhäusern, Versicherungen und Pflegeheimen, in verschiedensten Führungspositionen tätig zu sein.“