Was ist Netzwerk- und Kommunikationstechnik?
Das digitale Zeitalter und insbesondere die Pandemie zeigt, wie wichtig digitale Netzwerke heutzutage für uns sind. Der Austausch von Informationen ist allgegenwärtig, sei es von Mensch zu Mensch oder zwischen Maschinen. Genau hier setzt der Studienzweig Netzwerk- und Kommunikationstechnik an. Hier erfährst du, wie die technische Infrastruktur für die vernetzte Welt, in der wir heute leben, geschaffen wird.
Einstieg ins Studium
Im ersten Studienjahr bzw. den ersten beiden Semestern werden Grundlagen geschaffen und alle Studierenden auf denselben Wissensstand in den Fächern Mathematik, Einführung ins Programmieren und Datenbanksysteme gebracht. Natürlich bekommst du auch in den für den Studienzweig spezifischen Vorlesungen die ersten Grundlagen vermittelt. Darunter fallen Bereiche wie die verschiedenen Kabelarten und deren Eigenschaften, unterschiedliche Übertragungsverfahren, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.
Im zweiten Studienjahr kannst du mit umso mehr Praxis rechnen. Da fängt der Spaß erst richtig an, denn jetzt kannst du das erlernte Wissen aus dem ersten Studienjahr praktisch umsetzen! Es erwartet dich das Bauen von Übungsnetzwerken im Labor sowie das Arbeiten mit Routing und Switching-Technologien.
Um dir einen noch genaueren Einblick in diesen Studienbereich zu bieten, möchte ich dir hier nun ein paar Vorlesungen vorstellen:
- Grundlagen der Elektronik – Welche Bauteile gibt es in der Elektronik und welche Eigenschaften besitzen sie? Wie verhalten sie sich in welcher Zusammenstellung? Diese und andere Themen werden dir in dieser Vorlesung vermittelt.
- Signale und Systeme – Diese Vorlesung findet im zweiten Semester statt, wo du dich auch das erste Mal mit den unterschiedlichen Arten der Signale, deren Eigenschaften und damit, was im System mit einem Signal passiert, beschäftigst. Dazu wird dies im folgenden Semester intensiviert, um zum Beispiel die Arten von Filtern kennenzulernen und mit deren Fähigkeiten vertraut zu werden.
- Mikrocontroller – Hier lernst du, welche Arten von Mikrocontroller existieren, wozu diese fähig sind und worauf du dabei achten musst. Um das theoretische Wissen ein wenig in die Praxis umzusetzen, schreibst du in dieser Vorlesung auch eigene, kleine Programme.
Resümee:
Netzwerk- und Kommunikationstechnik ermöglicht, dass du an dem digitalen Netzwerk, welches uns ständig im alltäglichen Leben begleitet, mitarbeiten kannst. Wenn du dich dafür interessierst, dann bewirb dich für das Studium an der FH Kärnten.
Alle Infos zum Studium findest du hier!