Tipps für den Semesterstart
Studierende, die eilig in die Vorlesung laufen, Neuankömmlinge, die suchend durch die Gänge spazieren und Lehrende, die ihre Unterlagen für die nächsten Lehrveranstaltungen herrichten. Ein neues Semester hat begonnen.
Ob es darum geht wie der Studienablauf überhaupt ausschaut, wie die (neuen) FH-Professoren sind, welche Prüfungen und Semesterarbeiten anstehen, die Liste der offenen Fragen ist lang.
Das Eingewöhnen in den Studienalltag geht in der Regel jedoch schnell. Überschaubare Gruppengrößen, ein fixer Stundenplan sowie bemühte Lehrende sorgen dafür, dass Kommilitonen bald bekannt und der Studienalltag schnell vertraut sind.
Hilfsbereite AnsprechpartnerInnen
Generell stehen die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Studien-Info-Center der FH Kärnten für alle Fragen gerne zur Verfügung. Egal worums geht – dort weiß man Rat, versprochen.
Kontakt Info-Center:
www.fh-kaernten.at/sic
Fünf einfache Tipps für den Semesterstart
Damit bei dir nicht von Anfang an „Land unter“ ist, haben wir fünf Tipps zusammengestellt, mit denen dir der Start ins neue Studienjahr gelingt.
#1 Einführungsveranstaltung nicht verpassen!
Wecker kaputt, Starkregen, Dauerfrost, heftiger Schneefall: Das sind alles keine Gründe, die wichtige Einführungsveranstaltung zu verpassen. Dabei lernst du die Lehrenden kennen, bekommst eine Einschulung für das IT System der FH, lernst die Lernplattform Moodle kennen, erfährst wie du dir Bücher in der Bibliothek ausleihen kannst und vieles mehr. Das gilt übrigens auch für alle nachfolgenden ersten Vorlesungen.
#2 studo App runter laden
Egal ob Noten, Mails oder Stundenplan – mit der Studo App hat man immer den Überblick!
#3 Lerne von Anfang an mit
Am Ende jedes Semesters, also im Jänner und im Juni, ist Prüfungszeit.
„Ich kann nur jedem den Tipp geben, in den Vorlesungen während des Semesters aufzupassen, da man so einen erheblichen Lernvorteil gewinnt und sich dadurch aus so mancher Prüfung retten kann.“
Jasmin Aslan, Bachelor-Studiengang Business Management
Das heißt aber nicht, dass du während des Semester nichts machen musst. Gruppenarbeiten, kleine schriftliche Wiederholungen und Blended Learnings können sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
#4 Behalte die Termine im Blick
Wann endet das Semester, welche Fristen muss ich beachten und wann sind eigentlich endlich wieder Ferien ;-)? Neben deinem Stundenplan, den du zu Semesterbeginn erhältst, gibt es noch einige andere Termine, die wichtig für dich sind.
Im akademischen Kalender deines Studienbereichs findest du alle Termine für das Studienjahr 2017/18:
Akademischer Kalender Studienbereich Bauingenieurwesen und Architektur
Akademischer Kalender Studienbereich Engineering und IT
Akademischer Kalender Studienbereich Gesundheit und Soziales
Akademischer Kalender Studienbereich Wirtschaft und Management
#5 Such dir Lerngruppen
Lerngruppen eignen sich hervorragend komplexe Themen gemeinsam aufzuarbeiten sowie Gespräche mit Studierenden höherer Semester, die wertvolle Tipps-Lieferanten sind. Tutorien sind ebenfalls sehr hilfreich, speziell in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ist eine Teilnahme sehr sinnvoll, um den Anschluss im Studium nicht zu verpassen.
Wenn Fragen schnell beantwortet werden müssen, sind Gruppen-Chats in WhatsApp, im Facebook Messenger oder in geschlossenen Facebook-Gruppen eine gute Alternative zur Offline-Lerngruppe. Irgendjemand kann dir bestimmt weiterhelfen, vermutlich auch zu nachtschlafender Zeit.
Download: Fünf einfache Tipps für den Semesterstart
Das hätt ich gerne vorher gewusst
Studierende, die das erste Studienjahr bereits erfolgreich abgeschlossen haben, haben zusammengefasst, worauf du achten solltest und wo du welche Informationen bekommst.
Es ist nämlich gar nicht so einfach den Überblick zu behalten und schon im Vorfeld herauszufinden, welche Information für dich wichtig ist und welche nicht. Hier sind ein paar Dinge, die du vielleicht schon gerne vorher gewusst hättest.
Fazit: Nach ein paar Wochen hast du den Überblick
Klar, am Anfang ist alles neu und ungewohnt. Doch bald hast du erste Kontakte geknüpft und etwas mehr Einblick in die Abläufe an der FH. Lies dir unsere Tipps durch, sie werden dir den Start ins erste Studienjahr sicher erleichtern.