fbpx

Projektmanagement und Digitalisierung im Bauingenieurwesen

Hans-Wilhelm Turadj Zarinfar lehrt Methodiken aus Projektmanagement und Digitalisierung für die praktische Anwendung in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Nachhaltiges Immobilienmanagement an der FH Kärnten. Im Interview gibt er Einblick in seine Lehre und Schwerpunkte.

Bauingenieurwesen
Hans-Wilhelm Turadj Zarinfar hält eine Professur für „Projektmanagement und Digitalisierung“ an der Fachhochschule Kärnten

Wie ist das Thema Digitalisierung im Studienbereich Bauingenieurwesen, Architektur und Immobilienmanagement in der Lehre an der FH Kärnten verankert?

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor in der Lehre im Studienbereich Bauingenieurwesen, Architektur und Immobilienmanagement an der FH Kärnten. Wir bringen den Studierenden bei, wie Sie das Wissen über ingenieurmäßige Methoden durch die Nutzung von Hard- und Software in der vernetzten Welt anwenden können. So ist es heute möglich, dass man zu einem frühen Zeitpunkt im Bauprojekt alle wesentlichen Problemstellungen in der 3D-Welt darstellt und gemeinsam im Projektteam vor der eigentlichen Ausführung löst. Wir vermitteln das Wissen und die Methoden des digitalen Planens und Bauens, damit die Absolventen unserer Hochschule bestens auf die praktische Arbeit vorbereitet sind.

Bauingeieurwesen
Studierende der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen und Nachhaltiges Immobilienmanagement arbeiten in Projekten zusammen und erhalten so wertvolle Einblicke in alle Bereiche der Baubranche

Welche Schwerpunkte werden gesetzt?

Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Vermittlung der Anwendungen (Hard- und Software), sondern fördern das vernetzte Denken in Projektteams und das kollaborierte Arbeiten. Das bedeutet, dass man Disziplin-übergreifend an einem Bauprojekt arbeitet, um alle Planungs- und Baudisziplinen einzubinden. So kann man heute bereits durch die sinnvolle Anwendung von digitalen Methoden, besonders nachhaltige Projekte schaffen, die Energie- und CO2-sparend geplant und ausgeführt werden. So leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Zukunft des Bauens und unserem Lebensraum.

 

Bauingenieurwesen
Absolvent*innen des Studienbereichs Bauingenieurwesen, Architektur und Immobilienmanagement steht eine Karriere in den verschiedenen Bereichen der Baubranche offen

Welchen Nutzen haben die Studierenden davon in Hinblick auf ihre berufliche Zukunft?

Die Studierenden werden optimal auf die Anforderungen des Marktes vorbereitet. Sie haben nach dem Studium die Möglichkeit in Ziviltechniker-Büros oder Bauunternehmen zu starten. Gleichzeitig bekommen sie Grundlagen und Prinzipien des digitalen Planens und Bauens beigebracht, die sie zu wertvollen Menschen im Bauwesen machen. Am Puls der Zeit und mit einem „Werkzeugkoffer“ von Methoden ausgestattet, um eine nachhaltige und zukunftsweisende Welt zu schaffen.

Bachelor-Studiengänge

Master-Studiengänge

 

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

(Visited 338 times, 1 visits today)