fbpx
FresH

NEU: https://fresh.fh-kaernten.at/

Nimm Deine Zukunft in die Hand!

Vier Schritte zu deinem Studium an der FH Kärnten – ein großer Schritt für deine berufliche Karriere

 

Schritt #1    

Einer guten Entscheidung geht immer eine gute Planung voraus

Versuche dir vor der Bewerbung ein klares Bild über deine Interessen zu machen: Was möchte ich in Zukunft erreichen? Wozu möchte ich beitragen? Was reizt mich am meisten? Kann ich jemals ohne Mathematik überleben? Oder brauche ich den täglichen Kontakt zu Menschen mehr als zu Zahlen?

Hast du diese grundsätzlichen Fragen geklärt, dann klicke dich einmal durch unser Studienangebot. Vergleiche es mit deinen zuvor gemachten Überlegungen und erstelle eine Pro- und Contra-Liste pro Studiengang, der dir ins Auge springt.

Ganz wichtig: Es muss nicht alles in einer Stunde oder an einem Tag passieren. Nimm dir Zeit. Denn ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Studiums ist die Motivation. Und zur Motivation zählt nicht nur der Studieninhalt, sondern auch das Umfeld. Du musst dich wohlfühlen.

Damit du einen besseren Eindruck vom Studium an unseren FH Kärnten Campussen bekommst, folge uns auf unseren Social Media-Kanälen. Hier erfährst du alles über die Fachbereiche, praxisnahe Anwendungen, erfolgreiche Studierende und Absolventen, aber auch über unsere Professoren und Lehrenden.

Sicherlich hast du dann noch viele Fragen, die in einem persönlichen Gespräch einfacher zu beantworten sind: Kontaktiere uns jederzeit und vereinbare ein Gespräch mit der Studienvertretung oder besuche uns an einem der Tage der offenen Tür.

Video: Gründe, an der FH Kärnten zu studieren

Schritt #2    

Online Bewerbung – Digital matters & das richtige Timing ist alles

Die Bewerbung läuft bei uns nur noch digital. Und wenn du dir zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht ganz sicher bist oder vielleicht auf Nummer sicher gehen möchtest, dann bewirb dich einfach gleichzeitig für zwei Studiengänge. Eine genaue Beschreibung, was du benötigst (Zeugnisse, Motivationsschreiben, etc.), findest du hier.

Wichtig ist dabei, dass du immer die Bewerbungsfristen im Auge behältst. Bei einigen Studiengängen haben wir für Kurzentschlossene weitere Termine. In diesem Fall musst du dich nicht bereits im Jänner oder Februar stressen, also genau dann, wenn du dich gerade auf die Vorwissenschaftliche Arbeit konzentrierst, dich bald mit dem Jahresabschluss der achten Klasse beschäftigst und anschließend auf die Matura fokussierst.

Online-Bewerbung? Kein Problem! Für eine erfolgreiche Bewerbung gilt es deine Dokumente einzuscannen und online hochzuladen.

Danach hast du den Kopf frei und kannst ganz entspannt mit dem Sammeln von Dokumenten (Zeugnisse, etc.) und den Überlegungen für das Motivationsschreiben beginnen. Es soll ja – wie bei deiner Matura – etwas Gutes dabei herauskommen. Wichtig für Internationale StudentInnen: Ihr müsst eure Zeugnisse übersetzen und beglaubigen lassen.

Hast du keine allgemeine Hochschulreife, aber eine einschlägige Lehre oder einen Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule, so kannst du mit der positiven Absolvierung von Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern die Berechtigung für ein Bachelor-Studium erlangen. Welche Prüfung du benötigst, wie du dich dafür anmeldest und was du alles bei der Anmeldung mitbringen musst, kannst du hier nachlesen, oder du meldest dich telefonisch und unverbindlich im Studien-Info-Center.

Als nächstes registrierst du dich auf unserem Online-Portal. Per Mail erhältst du anschließend deine persönlichen Zugangsdaten und den Zugang zum Online-Bewerbungsbogen. Und jetzt beginnt die Zettelarbeit: Du musst alle erforderlichen Dokumente einscannen und hochladen. So … nun heißt es abwarten!

Schritt #3    

Aufnahmeverfahren – Keine langen Wartezeiten

Eigentlich musst du gar nicht so lange warten. Wir überprüfen meist innerhalb der nächsten zehn Tage, ob alle formalen Kriterien, wie die Vollständigkeit der Unterlagen, die Form (ist alles leserlich?) und die Zulassungsvoraussetzungen bei deiner Bewerbung gegeben sind. Wenn ja, erhältst du von uns eine erste Rückmeldung und wirst zum weiteren Aufnahmeverfahren eingeladen. Das kann entweder ein Aufnahmetest oder ein Gespräch mit der Studiengangsleitung sein.

Das ist von Studium zu Studium unterschiedlich: So wirst du bei deiner Bewerbung für einen Bachelorstudiengang im Bereich Gesundheit & Soziales zu einem schriftlichen Reihungstest geladen. Die weiteren Schritte hängen von deinem gewählten Studiengang ab. Im Bereich Gesundheit & Soziales werden zum Beispiel ein körperlicher Eignungstest, Einzelgespräche oder ein Assessment Center durchgeführt. Hast du dich für einen technischen oder wirtschaftlichen Studiengang beworben, werden ausschließlich Aufnahmegespräche durchgeführt.

Warum ein Aufnahmeverfahren, fragst du dich? Ganz einfach: Die Platzanzahl ist begrenzt. Wir wollen dir so die Möglichkeit bieten, deinen Lernerfolg in kleinen Gruppen so gut wie möglich zu gestalten. Schon bei deinem Eintritt ins Studium sollst du keine anonymisierte Matrikelnummer sein. Auch bei deinem weiteren Weg durchs Studium setzen wir auf direkte Betreuung und ein persönliches Verhältnis zu den Lehrkräften.

„Wenn man etwas nicht versteht, bekommt man immer eine Hilfestellung. Es ist immer jemand da, wenn man etwas braucht oder etwas nicht so funktioniert, wie man es gerne hätte.“ – Julia, Studentin Gesundheits- und Pflegemanagement

Schritt #4    

Los geht’s

Du hältst das Ergebnis schriftlich in Händen: „FH Kärnten approved“ – der erste Schritt in deine berufliche Zukunft ist geschafft. Wir freuen uns auf dich im kommenden Semester!

Was es für den optimalen Start zu beachten gibt und wie du den Überstieg von der Schule auf die FH optimal meisterst und wie wir Dich dabei unterstützen, liest du hier.


Immer top infomiert auf unseren Social Media Kanälen:

Facebook


Instagram

(Visited 464 times, 1 visits today)