fbpx

Verkürzung der Studienzeit für HTL-Absolventen an der FH Kärnten

Durch eine Kooperation der FH Kärnten und den Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) in Wolfsberg, Klagenfurt, Ferlach und Villach kann sich die Studienzeit für HTL-AbsolventInnen um bis zu einem Jahr verkürzen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alle Infos zu diesem neuen Modell.

Gute Neuigkeiten für fleißige HTL-AbsolventInnen! Mit starken Schulleistungen ist es möglich in technischen Studien an der FH mit 1-4 Zusatzprüfungen im dritten Semester einzusteigen.

Aber wie kam es überhaupt dazu?

Eine Partnerschaft zwischen der FH Kärnten und den HTLs zielt darauf ab, besser auf die Bedürfnisse von Wirtschaft und Industrie einzugehen. „Für Kärnten ist es wichtig, dass wir gute Köpfe im Land behalten und den Brain-Drain stoppen“, so der Landesschulinspektor Axel Zafoschnig. Dabei stehen aber auch die MaturantInnen der Höheren Technischen Lehranstalten im Blickpunkt.

Durch ein speziell erarbeitetes Anrechnungsmodell ist es für HTL-AbsolventInnen ab dem Wintersemester 2019/20 möglich, direkt ins dritte Semester einzusteigen.

Doch alles der Reihe nach:HTLZugangsvoraussetzung für den Einstieg im dritten Semester

Zunächst gilt es die HTL erfolgreich mit der Matura in der Tasche abzuschließen. 🙂

Um nun den nächsten Schritt im Aufnahmeverfahren zu nehmen, ist es notwendig, einen Notenschnitt von 1,8 in den letzten zwei Jahreszeugnissen (4. und 5. Klasse) vorzuweisen.

Ist dies nicht der Fall, besteht aber noch immer die Möglichkeit zumindest das erste Semester zu überspringen.

Wie und wo kann ich mich bewerben?

Das Bewerbungsverfahren läuft wie für ein regelmäßiges Studium online ab. Einen Blogbeitrag zur Bewerbung an der FH Kärnten mit allen Fragen und Infos gibt es hier zum Nachlesen: http://blog.fh-kaernten.at/fresh/meine-bewerbung-an-der-fachhochschule-kaernten/

Zusatzprüfungen als letzter Schritt

Mit dem passenden Notenschnitt und einer vollständigen Bewerbung steht nun nur noch ein letzter Punkt auf der To-Do-Liste: Die Zusatzprüfungen müssen noch bestanden werden. Sie finden im Juli und im September 2019, jeweils in der ersten und zweiten Woche, statt.

„Je nach fachlichem Schwerpunkt sind für HTL-Absolventen, die sich für ein technisches Studium an der FH Kärnten bewerben, fachspezifische Prüfungen vor Studienbeginn nachzuweisen“, erklärt Christian Menard, Studienbereichsleiter Engineering & IT an der FH Kärnten.

Doch welche Zusatzprüfungen benötige ich und wie unterscheiden sie sich bei den Studiengängen?

Für jede HTL in Kärnten, inklusive ihrer Zweige, wurde eine individuelle Anrechnungsmatrix für alle technischen Studiengänge  erarbeitet.

Vorbereitungskurse von der FH gestellt

Die Zusatzprüfungen müssen von den MaturantInnen im Juli und September absolviert werden. Für die Zusatzprüfungen werden dementsprechende Vorbereitungskurse angeboten.

Eine kurze Übersicht:

  • Die TeilnehmerInnen werden zu den entsprechenden Vorbereitungskursen in Moodle angemeldet
  • Sämtliche Kursunterlagen sind enthalten
  • Es gibt Beispielübungen mit Beispielprüfungen
  • Einrichtung eines Diskussions-Forums, in dem Fragen online gestellt werden können
  • Im Vorfeld zur Prüfung werden 1-2 Vorbereitungseinheiten an der FH abgehalten, in denen Fragen zu den Inhalten geklärt werden können

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Voraussetzung dafür ist eine fixe Studienplatzzusage. Der Prüfungsstoff kann auch eigenständig erarbeitet werden, Literatur- und Themenschwerpunkte sind auf der Website abrufbar. Wie diese im Detail aussehen findet ihr hier in einem Blogbeitrag:  http://blog.fh-kaernten.at/fresh/vorbereitungskurse-der-perfekte-start-ins-studium/

Ansprechpartner bei Fragen oder Unklarheiten?

Das Studien-Info-Center (kurz: SIC) hilf dir immer gerne und steht dir somit auch bei diesem Thema mit Rat und Tat zur Verfügung.

(Visited 1.578 times, 1 visits today)