Nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium?
Wer sich beruflich und finanziell weiterentwickeln möchte, hat gute Chancen mit einem Masterabschluss sein Profil zu schärfen. Ein Masterabsolvent erhält meistens ein höheres Einstiegsgehalt und kommt schneller in Positionen mit einem höheren Verantwortungsbereich. Speziell in den Sparten Technik und Naturwissenschaften zahlt sich ein Masterstudium aus.
Ist das Bachelorstudium innerhalb einer sechssemestrigen Ausbildung straff vom Zeitplan organisiert und praxisnahe aufgebaut, bietet das Masterstudium die Möglichkeit, sich fachlich und wissenschaftlich zu vertiefen. Im Vordergrund steht hier Wissen, das im Bachelor noch nicht erlernt werden konnte. Fachkräfte aus dem technischen Bereich oder Naturwissenschaftler, die nach dem Studium weiter an neuen Technologien und innovativen Produkten forschen möchten, kommen an einem Masterabschluss nicht vorbei. Der Master wird auf diesen Gebieten häufig vorausgesetzt, weil spezielles Fachwissen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von hoher Bedeutung ist. Am Gesundheitssektor oder in diversen Wirtschaftssparten zahlt sich ein Masterstudium ebenfalls aus, um auf gehobener Managementebene Fuß zu fassen. Mit einem Masterabschluss ist es zudem möglich, ein Doktoratsstudium an einer Universität aufzunehmen.
Karriere mit einem Masterabschluss
Generell lohnt sich ein Masterstudium, wenn Positionen mit Führungsverantwortung angestrebt werden, oder eine Karriere in Forschung und Entwicklung sowie in der Wissenschaft zum Ziel gesetzt wird. Zahlreiche englischsprachige Masterstudiengänge gepaart mit Auslandsaufenthalten oder internationalen Praktika bereiten Absolventen auf eine Karrierelaufbahn auch außerhalb der Heimatgrenzen vor und sind Türöffner am Stellenmarkt für Bewerbungsprofile, in denen ein höherer Hochschulabschluss vorausgesetzt wird. Berufsbegleitend und berufsfreundlich organisierte Masterstudien unterstützen bereits im Arbeitsleben verankerte Studierende dabei, sich beruflich weiter zu qualifizieren und verleihen der Karriere einen neuen Schub, auch in finanzieller Hinsicht. Unabdingbar für berufsbegleitend Studierende sind dabei das Einverständnis des Arbeitgebers, der familiäre Rückhalt und eine große Portion Selbstdisziplin verbunden mit einem guten Zeitmanagement.

Wo ein Masterstudium ABSOLVIEREN?
Wer sich für ein Masterstudium entscheidet, steht vor einer großen Auswahl an Masterstudien, die an den Universitäten und Fachhochschulen angeboten werden. So gibt es an den 22 österreichischen Fachhochschulen 214 Masterstudiengänge. Da ist es hilfreich, sich vorerst an der eigenen Hochschule über die Masterstudien zu informieren, die auf den bereits absolvierten Bachelor aufgesetzt werden können. Studierende kennen bereits Strukturen und Lehrende, die ihnen auf Basis in Frage kommender Studiengänge bei der Recherche weiterhelfen und Empfehlungen abgeben können. Masterangebote der (österreichischen) Hochschullandschaft finden sich für einen schnellen Überblick auch online auf Internetportalen. Sind adäquate Masterstudiengänge gefunden worden, geht es ans Eingemachte: Lehrpläne, Vertiefungen, Modulbeschreibungen, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten müssen recherchiert und verglichen werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Der Weg zum Masterstudium an der FH Kärnten
Masterstudiengänge, englischsprachig oder auch berufsbegleitend organisiert, sowie ein breites Weiterbildungsangebot von Masterlehrgängen und akademischen Lehrgängen werden von der FH Kärnten in den Studienbereichen Bauingenieurwesen & Architektur, Engineering & IT, Gesundheit & Soziales sowie Wirtschaft & Management angeboten.
Fazit: Ein Masterstudium verleiht der Karriere Schwung
Wer sich für ein aufbauendes Masterstudium entscheidet, hat zumeist bessere Chancen auf Jobs mit einem höheren Grad an Verantwortung und kommt auch schneller in Führungspositionen. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich wird ein Masterabschluss häufig vorausgesetzt, weil spezielles Fachwissen erforderlich ist, das bereits während eines Masterstudiums vertieft werden konnte. Dies betrifft vor allem Bereiche in der Technik sowie Naturwissenschaften. Im Hinblick auf finanzielle Aspekte kann sich ein Masterabschluss ebenfalls lohnen.