MINT studieren: Ich und Technik?
Die meisten greifen in der Studienwahl auf Altbekanntes zurück oder orientieren sich an den Schwerpunkten, die schon in der Schulzeit gesetzt wurden. Oft gar nicht in die Überlegungen miteinbezogen werden Studiengänge mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Sie haben den Ruf, mit großem Lern- und Arbeitsaufwand verbunden zu sein. Dabei übersehen viele, dass das Interesse, Probleme des Alltags zu lösen schon eine Grundlage für ein technisches Studium sein kann. Außerdem erwarten dich in diesen Studienfachbereichen, nicht zuletzt aufgrund der geringeren Studierendenzahl, sehr gute Studienbedingungen.
Technische Studiengänge an der FH Kärnten
FH Add-ons: In MINT Fächern schon vor dem Studium sattelfest werden
Ganz ohne Aufwand wirst du durch kein Studium kommen, der grundsätzliche Wille etwas lernen zu wollen, sollte sowieso vorhanden sein. 😉
An der FH Kärnten werden angehenden Studierenden die „FH Add-ons“ angeboten. Das sind Vorbereitungs-, Begleit- und Aufbaukurse, in denen du deine Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern auffrischen oder vertiefen kannst.
Als Zusatzkompetenz für den Studienstart verhilft die Festigung der Kenntnisse in den MINT-Bereichen zu einem leichteren Einstieg in den Studienalltag. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos für angehende Studierende eines Studiums des Studienbereichs Engineering & IT der FH Kärnten.
Vorteile eines Studiums aus dem Bereich MINT an einer Fachhochschule
Es muss nicht unbedingt sein, dass du mit der Wahl eines technischen Studiums mehr lernen musst als andere Studierende. Es kommt immer darauf an, was dich interessiert, denn Interesse am Studienfach ist die beste Antriebsfeder. MINT Fächern eilt der Ruf voraus „zu schwer“ oder „nur etwas für HTL-Absolventen“ zu sein. Doch ganz so schnell sollte man die MINT Fächer nicht abschreiben, denn ein technisches Studium an einer FH ist sehr abwechslungsreich und der Abschluss in einem dieser Fächer bietet viele Vorteile.
Nah an der Praxis: MINT Absolventen lösen alltägliche Probleme der Gesellschaft
An der Fachhochschule Kärnten gibt es im technischen Bereich sechs Bachelor- und acht Masterstudiengänge. Und dabei sitzen die Studierenden nicht im Hörsaal und werden mit Zahlen berieselt. Ein technisches Studium an einer FH ist sehr anwendungsbezogen. Du löst „echte“ technische Herausforderungen der Gesellschaft.
„Was ich studieren wollte, wusste ich genau. Der Hauptgrund, warum ich an die FH Kärnten wollte, war, dass man hier nicht nur im Hörsaal lernt, sondern auch die Möglichkeit hat, praktische Erfahrungen zu machen.“
Amira Belly, Studierende im Masterstudiengang Communication Engineering

„Ich konnte schon an vielen Veranstaltungen teilnehmen, die von den FH-Professoren meines Studiengangs organisiert wurden. Ich war zum Beispiel Teil des Zeitnehmungs-Teams bei einem Oldtimer-Rennen. Und ich hatte die Chance, als Freiwillige im Bereich GSM / IT bei den Special Olympics Austria 2017 dabei sein zu können.“
In den „Science & Energy Labs“ am Campus Villach der FH Kärnten wird zum Beispiel an unterschiedlichen technischen Projekten gearbeitet. So werden hier beispielsweise auch Prototypen entwickelt sowie an der Verbesserung von Akkuleistungen und am Zukunftsthema E-Mobilität geforscht. Da kann man zwischendurch schon mal eine Runde mit dem eigens entwickelten E-Go-Kart drehen. 😉
Kooperationen: Kontakte zu technischen Unternehmen knüpfen
Ein Teil der Lehrenden kommt direkt aus der Praxis. Sie sind in der Wirtschaft verankert, auf Ingenieurs- oder Managementebene tätig, manche haben ihr eigenes Unternehmen. Durch Kooperationen mit Unternehmen, hast du die Möglichkeit an aktuellen Themen mitzuarbeiten.
So wird in der Innovationswerkstatt teils gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft an Innovations- und Technologiethemen der Zukunft getüftelt. Da werden Trendanalysen erstellt, Ideenkonzepte entwickelt, Geschäftsmodelle erstellt und anhand von Prototyping Lösungsansätze entwickelt, die direkt in Unternehmen umgesetzt werden.
Job und Gehalt sind für MINT Absolventinnen top
IngenieurInnen, AbsolventInnen eines technischen Studiums sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Die Jobaussichten sind meistens gut, etwas Flexibilität und Mobilität vorausgesetzt. Ebenso die Gehälter, die in technischen Branchen bezahlt werden. Laut einer Studie des Instituts für höhere Studien (IHS) treten vor allem AbsolventInnen eines Informatikstudiums oder eines Studiums aus dem Bereich Ingenieurwesen besonders schnell in gut bezahlte Jobs ein.
Tipp: In einigen Studiengängen gibt es noch Restplätze. Bewerbungen für den Studienstart im Herbst 2017 sind noch bis 31. August 2017 möglich. Für Fragen zum Bewerbungsverfahren sind die MitarbeiterInnen des Studien-Info-Centers gerne jederzeit für dich da.
Jetzt bewerben
Fazit: Ein technisches Studium nicht von Vorneherein ausschließen
Das richtige Studium zu finden ist nicht einfach. Dabei zahlt es sich oft aus, auch einen Blick auf das Angebot an technischen Studiengängen zu werfen, auch wenn du das bisher nicht in Betracht gezogen hast.
Wenn du unsicher bist, ob dein Wissen für den Studienstart ausreicht, oder du schon vor Studienbeginn FH-Luft schnuppern möchtest, kannst du im Sommer die FH Add-ons besuchen. Das sind kostenlose Kurse mit technischem Schwerpunkt für angehende Studierende der FH Kärnten.
In jedem Studium gibt es Fächer, die einem liegen und welche, in denen man mehr lernen muss. Letztlich hast du die freie Wahl. Aber Absolventen eines technischen Studiums winken jedenfalls hervorragende Job- und Gehaltsaussichten.