Meine Bewerbung an der Fachhochschule
Wie läuft das ab, wenn ich mich für einen Studiengang bewerbe? Was ist zu tun, was muss ich beachten und wie lange dauert das alles? Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammen gefasst.

Nachdem du dich für einen Studiengang entschieden hast, sendest du uns deine Bewerbung über https://bewerbung.cuas.at. Dafür legst du zunächst mit deiner E-Mail Adresse und einem von dir gewählten Passwort einen Benutzer-Account an. Kurz danach erhältst du ein E-Mail von uns, das den Link zur Bestätigung des Benutzer-Accounts enthält.
Erst nachdem du den Link angeklickt hast, ist der Vorgang abgeschlossen. Sollte kein E-Mail kommen, schau zur Sicherheit auch im SPAM-Ordner nach, bevor du uns kontaktierst.
Diese Unterlagen brauchen wir von dir
Bereite am besten alles schon vor, bevor du mit dem Ausfüllen des Online-Formulars unter https://bewerbung.cuas.at beginnst.
# Reifeprüfungszeugnis
Das Zeugnis hat (in Österreich) vier Seiten und wir brauchen bitte auch alle vier Seiten des Zeugnisses, da wir auch das Datum des Abschlusses wissen müssen. Bitte alle Seiten als ein Dokument und nicht jede Seite einzeln abspeichern.
# Lebenslauf
Du kannst einen Europass als Vorlage verwenden oder deine Daten übersichtlich, chronologisch geordnet, in Form einer Liste, anführen. Absolvierte Ferialpraxis, soziales Engagement, freiwillige Arbeiten, Schwerpunkte in deiner Ausbildung – das alles interessiert uns!
Nicht so gerne bekommen wir wenig aussagekräftige 5-Zeiler mit Name, Adresse, Geburtsdatum und der Schulausbildung.
# Motivationsschreiben
Wenn eines verlangt wird, sollte es höchstens eine A4-Seite lang sein. Diese Fragen sollten darin beantwortet werden: Warum willst du an der FH studieren? Hast du vielleicht aufgrund deiner Schulbildung schon Vorkenntnisse? Hast du besondere Interessen, aufgrund derer du dich für das Studium interessierst?
# Foto
Das Passfoto ist dein Bewerbungsfoto! Solltest du an der FH aufgenommen werden, ist es gleichzeitig das Foto für deinen Studierendenausweis. Es sollte also ein ansprechendes, freundliches Foto von dir sein, das du gerne mehrere Jahre freiwillig herzeigen würdest. 🙂
Bitte nicht: Selfies, abgeschnittene Familienfotos, aus dem Reisepass abfotografierte Fotos, schwarz-weiß-Fotos, Model-Setkarten, Fotos aus dem letzten Urlaub mit Sonnenhut und Sonnenbrille und vielleicht auch noch in Bikini oder Badehose, etc. Und das haben wir jetzt nicht erfunden, sondern alles schon gesehen. 🙂
Tipps für das Hochladen deiner Unterlagen
# Scanne deine Dokumente ein
Oft bekommen wir abfotografierte Dokumente. Die Fotos sind dann leider oft unscharf und die Dokumente unleserlich. Achte darauf, dass alles im A4-Format ist, nicht auf dem Kopf steht oder querliegt. Wenn du keinen Scanner zuhause hast, kannst du das Scannen auch im nächsten Copyshop oder vielleicht bei Freunden erledigen.
# Benenne die Dokumente „sinnvoll“ bzw. „sprechend“
Das ist zwar kein Muss, macht aber sofort einen professionellen Eindruck.
Beispiele für die Benennung:
Vorname.Zuname_Lebenslauf
Vorname.Zuname_Motivationsschreiben
Vorname.Zuname_Zeugnis_12 Schulstufe
Vorname.Zuname_Zeugnis_11 Schulstufe
Vorname.Zuname_Reifeprüfung
Tipps für deine E-Mail Adresse
Bitte verwende eine möglichst nachvollziehbare E-Mail-Adresse. Also zum Beispiel: Vorname.Nachnachme@mustermail.at .
E-Mail- Adressen wie Zauberbiene@mustermail.at oder sexyhexi@mustermail.at sind zwar witzig, können aber einen fragwürdigen Eindruck hinterlassen… 🙂
Wichtig ist, dass du deine E-Mails regelmäßig checkst. Im Bewerbungsprozess melden wir uns fast nur per E-Mail bei dir, da wäre es schade, wenn du eine Nachricht von uns verpasst.
Jetzt kann´s losgehen
Im Online-Formular füllst du deine Daten aus – Name, Adresse, etc. Bitte beachte die Groß- und Kleinschreibung, da die Daten sonst falsch abgespeichert werden. Danach wählst du die zwei Studiengänge aus, für die du dich bewirbst. Achtung: Außer im Studienbereich Gesundheit und Soziales wird zuerst die Bewerbung für den Studiengang bearbeitet, für den du die erste Priorität angibst. Danach lädst du die notwendigen Unterlagen hoch – Reifeprüfungszeugnis, Ausweiskopie, Bewerbungsfoto, etc.

„Die Form der Bewerbung fließt übrigens bei einigen Studiengängen in die Gesamtbewertung ein. Hier kannst du schon einen guten ersten Eindruck machen, wenn alles ordentlich eingescannt und vollständig ist“, erklärt Tamara Pirker aus dem Studien-Info-Center.
Du kannst dich schon vor Abschluss der Matura oder Bachelorprüfung bewerben, denn sowohl Matura- als auch Bachelorprüfungszeugnis können im Laufe des Aufnahmeverfahrens nachgereicht werden.
Wie geht’s weiter?
Sobald du auf „bewerben“ geklickt hast startet das Bewerbungsverfahren. Dabei prüfen das Studien-Info-Center (SIC) oder die jeweiligen AdministratorInnen aus dem Studiengang, für den du dich beworben hast, deine Unterlagen. Dabei wird geschaut:
# Sind die Unterlagen vollständig?
# Ist die Form in Ordnung, kann man alles lesen?
# Passen die formalen Zugangsvoraussetzungen wie Matura oder Berufsreifeprüfung für den Studiengang?
Wir bearbeiten jede Bewerbung sehr genau und sind um den persönlichen Kontakt mit unseren angehenden Studenten bemüht.
Michaela Zitzenbacher, Administratorin im Studiengang Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Üblicherweise bekommst du innerhalb von 10 Tagen eine Rückmeldung und wirst, wenn die Voraussetzungen stimmen, zum weiteren Aufnahmeverfahren eingeladen. Das kann ein Aufnahmetest oder ein Gespräch mit der Studiengangsleitung sein.
Infos und Tipps zum Aufnahmeverfahren bekommst du hier:
Das Aufnahmeverfahren – alles was du wissen musst
Gut zu wissen oder: Dos & Don´ts
Wie du mit uns sprichst. Eine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, „Guten Tag“, oder ähnliches sind dem „ Hallo“ oder „Hi“ vorzuziehen. Wir kennen uns noch nicht so gut, da kann man schon die Form wahren, finden wir. 🙂
Achte auch auf Grammatik und Rechtschreibung. Die im deutschen übliche Groß- und Kleinschreibung macht alles gut verständlich. Verabschiedung und Unterzeichnen nicht vergessen. Kurz-E-Mails in Twitter-Form entsprechen nicht der Weise, wie man im Berufsleben mit einander redet. (Zum Beispiel: „Hallo, habe mich bei ihrer hs beworben – wann erhalte ich eine rückmeldung? MFG TP“)
Wie du mit uns telefonierst. Bitte sag uns doch, wie du heißt, wenn du bei uns anrufst. Wir wissen gern, wen wir dran haben und melden uns auch selbst mit Namen am Telefon. Das macht die Beantwortung deines Anliegens auch einfacher und es geht schneller.
Welche Voraussetzungen du brauchst. Solltest Du keine Matura/Berufsreifeprüfung haben, bietet die Fachhochschule Kärnten einen Studienbefähigungslehrgang mit einer Laufzeit von 2 Semestern an. Somit hast du nach einem Jahr die Möglichkeit ein Studium zu beginnen. Sollte nur ein Fach, beispielsweise Mathematik fehlen, dann reicht, je nach Vorkenntnissen, manchmal schon eine einzige Teilprüfung aus.
Informationen zum Studienbefähigungslehrgang
Nützliche Links
Infomaterial für Studiengänge anfordern
Online bewerben unter https://bewerbung.cuas.at
FAQs – Nützliche Infos für InteressentInnen
Vorlage Europass
Das Aufnahmeverfahren – alles was du wissen musst
Informationen zum Studienbefähigungslehrgang
One thought on “Meine Bewerbung an der Fachhochschule”
Comments are closed.