fbpx

Vier Tipps für sinnvolle Lernpausen

Jänner ist Klausurzeit! Und spätestens wenn die Buchstaben vor den Augen verschwimmen und die Sätze im Skriptum scheinbar immer länger werden, ist es Zeit für eine Pause. Mit diesen vier Tipps nützt du deine Lernpausen immer sinnvoll.

Es ist viel Lernstoff in sehr kurzer Zeit, der in der Hochphase der Klausuren am Ende eines jeden Semesters in deinen Kopf rein muss. Und trotzdem: Alle 60 bis 90 Minuten brauchst du eine Pause, denn länger ist der menschliche Körper nicht aufnahmefähig. So machst du richtig Pause:

#1 Der Klassiker: Kaffeetratsch

Wenn du nicht in den eigenen vier Wänden, sondern in der Bibliothek, im Seminarraum, im PC-Raum am Campus lernst, ist eine kurze Kaffeepause die beste Methode für eine kurze Unterbrechung. Ein kurzer Austausch mit deinen Kommilitonen hält vielleicht auch noch ein paar Tipps zu den Unterlagen oder „Insider-Infos“ von höher-Semestrigen Studierenden für dich bereit. Wenn du zu den Lern-Einsiedlern gehörst, hat ein kurzes Telefonat den selben Effekt.

#2 Bitte einmal ausgiebig gähnen: Ergonomische Übungen

Dafür brauchst du keinen Turnsaal! Gerade wenn du unter großer Anspannung stehst, ist es wichtig immer wieder kleine Entspannungsübungen zu machen. Diese kannst du ganz einfach in deinen Lernalltag integrieren. Wir haben einige Beispiele für Finger- und Hand sowie Dehnungsübungen oder Übungen für Nacken und Schultern zusammengestellt. Ergonomische Übungen

#3 Bewusst abschweifen: Die Gedanken auf Reise schicken
Ruf dir den letzten Urlaub, ein witziges Erlebnis mit Freunden, eine schöne Erinnerung an den vergangenen Sommer nochmal in Erinnerung. Anders als bei einem Tagtraum trittst du eine Gedankenreise ganz bewusst an und gönnst dir damit eine kurze Pause.

#4 Kurze Auszeit an der frischen Luft
Hier geht es nicht darum, für den nächsten Marathon zu trainieren. Bewegung außerhalb der eigenen vier Wände versorgt den Körper mit Sauerstoff. Und du wirst sehen: Wenn du dich nach einem Spaziergang, einer Jogging-Runde, einem kurzen Radausflug wieder zu den Unterlagen setzt, bleibt dir der Lernstoff besser im Gedächtnis.

„Ein bisschen ist mehr als gar nicht.“
Motivationscoach und Extremradsportler Wolfgang Fasching

Und wenn einmal nach einer sportlichen Pause trotzdem so gar nichts hängen bleiben will, hast du wenigstens etwas für dich getan. 😉

Die FH Kärnten pflegt eine große Tradition beim akademischen Sport. Es gibt eine breite Auswahl an Sportkursen und Fitness-Angeboten, die alle Studierenden nützen können.

Das Besondere am FH Kärnten Sport Angebot ist der starke Teamgeist, den man bei Sportevents wie dem FH Kärnten Sporttag (jährlich im Frühsommer) oder dem akademischen Ski- und Wintererlebnistag spürt.

 

Integriert ist der Sport auch in den FH-Alltag: Nütze die Chance für ein lockeres Pläuschchen mit Vortragenden, Kommilitonen und FH-Mitarbeitern bei einem der wöchentlichen Lauftreffs am Campus Villach. Teamsportlern gefällt vielleicht das Angebot an Volley- und Basketballkursen. Kursangebot FH Kärnten Sport

Die nächste Möglichkeit bei einem Event dabei zu sein hast du am 16. Jänner 2016. Beim akademischen Ski- und Wintererlebnistag treffen sich Studierende, Lehrende und Mitarbeiter von Alpen Adria Universität Klagenfurt, Fachhochschule Kärnten und Pädagogische Hochschule am Goldeck (Spittal/Drau). Und dann heißt es wettkämpfen bei Ski- und Snowboardrennen! Oder du kommst zur moralischen Unterstützung der Sportler, feuerst alle kräftig an und lässt den Tag bei Tee und Glühmost ausklingen.

Noch schnell anmelden: http://usi.aau.at/skitag

Kurzentschlossene können sich am 16. Jänner 2016 vor Ort bei der Goldeckbahn anmelden und bezahlen EUR 20 (statt EUR 10 bei der Voranmeldung) Teilnahmegebühr.

 

[USM_plus_form]

(Visited 309 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert