fbpx
FresH

NEU: https://fresh.fh-kaernten.at/

Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: Fachsymposium zu aktuellen Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis

Klimawandel, Gesundheit und Resilienz, die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen dieser Themenfelder sind Thema eines Fachsymposiums auf dem Campus Villach der FH Kärnten. Dabei diskutieren am 21. und 22. September 2023 Expert*innen verschiedener Fachbereiche über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sowie über die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Resilienzstrategie.

Klimawandel
Am 21. und 22. September 2023 kommen Expert*innen in Villach zusammen, um über Klimawandel, Gesundheit und Resilienz zu diskutieren

Klimawandel mit interdisziplinärer Zusammenarbeit bewältigen

Das Symposium bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie für die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, effektiv bewältigen zu können.

Klimawandel, Gesundheit und Resilienz – Best Practice

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Symposiums ist die Darstellung praktischer Lösungsansätze und Best Practices. Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, von erfolgreichen Projekten und Initiativen zu lernen, die sich mit den Themen Klimawandel, Gesundheit und Resilienz befassen.

Klimawandel und Gesundheit: Kooperative Ansätze und Synergien – Publikation mit Beiträgen aus dem Fachsymposium

Als Ergebnis der Veranstaltung wird das Buch “Klimawandel und Gesundheit: Kooperative Ansätze und Synergien“ mit allen angenommenen Beiträgen im Springer-Verlag veröffentlicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Arbeit der Vortragenden ordnungsgemäß dokumentiert und in der deutschsprachigen Gemeinschaft weit verbreitet wird.

Call for Abstracts!

Wir rufen jetzt zur Einreichung von Kurzfassungen (Abstracts) auf, die aus einer 200 Wörter langen Skizze Ihrer Forschungsarbeit bzw. Arbeit aus Ihrer Lehre oder beruflichen Praxis bestehen, zusammen mit den Namen und vollständigen Kontaktdaten der Autor*innen.

Das können Bachelor- oder Master-Arbeiten oder auch Projekte im Rahmen von Lehrveranstaltungen sein. Die Teilnahme am digitalen Posterwalk ist für Studierende kostenlos.

Bitte senden Sie Ihren Abstract an das Programmkomitee: peek4health@hamburg.de

Die Frist für die Einreichung von Kurzfassungen endet am 30. März 2023. Die Rückmeldung, ob der Beitrag angenommen wurde, wird bis spätestens 15. April 2023 via E-Mail ausgesendet. Anschließend sind vollständige Beiträge bis zum 30. Juni 2023 per E-Mail einzureichen.

Nehmen Sie an der Veranstaltung teil!

Anmeldungen und Teilnahmegebühren
Die Anmeldung für das Fachsymposium ist über die Homepage der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW): https://www.haw-hamburg.de/ftz-nk/veranstaltungen/klimawandel-gesundheit-und-resilienz/ möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro bzw. für Studierende 100 EUR. Darin enthalten sind Kaffeepausen und Mittagessen an beiden Tagen, sowie die PDF-Version des Buchs „Klimawandel und Gesundheit: Kooperative Ansätze und Synergien“.

Rückfragen und Kontakt

Weitere Informationen finden Sie am Blog: https://blog.fh-kaernten.at/kligs/fachsymposium-call-for-papers/ oder wenden Sie sich gerne an Dipl. Psych. Andrea Stitzel (a.stitzel@fh-kaernten.at) & Dipl.-Ing. Dr. techn. Daniela Elisabeth Ströckl BSc (d.stroeckl@fh-kaernten.at).

 

(Visited 420 times, 1 visits today)