fbpx
FresH

NEU: https://fresh.fh-kaernten.at/

In drei Schritten zur Studienentscheidung

Ist es nicht schon zu spät sich für das kommende Semester zu inskribieren? Nein. Die Fristen laufen noch bis zum 31. Juli. Trotzdem gilt es nun, zeitnah zu einer Studienentscheidung zu kommen. Doch ist diese Entscheidung bei weitem keine einfache.

Viele Studieninteressierte wissen in der Regel recht gut, welche Studiengänge sie wenig bis gar nicht interessieren. Spannend wird es dann, wenn man nach den Studien fragt, die sie begeistern und zum Studieren bewegen.

Wir haben uns Strategien in Form von drei Schritten angesehen, die dir helfen können, die „richtige“ Entscheidung zu treffen.

  • 1. Schritt: Selbsterforschung

Schlussendlich ist es deine ganz persönliche Entscheidung, die dir niemand abnehmen kann. Das heißt aber, dass du wissen musst, was dich wirklich interessiert. Auf welchem Gebiet kannst du dir vorstellen beruflich tätig zu sein? Liegt dir ein Schwerpunkt besonders gut oder in welchem Bereich kannst du deine Stärken am besten ausspielen? Was erwartest du dir von einem Studium und an welcher Einrichtung möchtest du überhaupt studieren – Universität oder doch lieber an einer Fachhochschule?

Fragen über Fragen. Aber alles der Reihe nach.

Info

Was will ich studieren?

Nett, wenn man es weiß, aber was, wenn nicht? Es gibt mehrere Möglichkeiten, herauszufinden, was die eigenen Interessen sind. Eine Form sind Tests. Hier lassen sich Neigungen, Interessen sowie Stärken und Schwächen herausfinden.

Psychologische Studienberatungen sind eine gute Alternative und können dir bei deiner Studienentscheidung weiterhelfen. Ergänzend zu den Interessenstests wird man bei den persönlichen Gesprächen von Experten individuell betreut. Testergebnisse müssen auch richtig eingeschätzt und beurteilt werden. Die Resultate können Fähigkeiten und Eigenschaften aufzeigen, die du bei dir vielleicht nicht vermutet hättest.

Warum an die FH?

Essentiell für deinen weiteren Karriereweg ist es, herauszufinden, welcher Typ du in Bezug auf Lernen, Studieren und Organisation bist. Brauchst du einen geordneten Stundenplan mit klaren Einheiten vergleichbar mit einem schulischen System? Das Studium an einer Uni hat tendenziell einen hohen Theorieanteil, wohingegen es an der FH „praktischer“ zugeht. FHs sind auch meistens überschaubarer und für ihren persönlicheren Austausch zwischen Studierenden und Professoren bekannt. Die Professoren haben zudem neben ihren Erfahrungen aus der Forschung auch viele Kontakte in die Welt außerhalb der Labore und Hörsäle, da sie meistens außerhalb der Hochschulen bereits praktisch gearbeitet haben.

Weggehen oder in der Heimat studieren?

Als Studierender verbringst du deine Zeit nicht nur am Campus. Neben dem Studium möchte man sich ebenfalls im Umfeld wohlfühlen und vielleicht einen neuen Ort oder ein neues Land womöglich näher kennenlernen. Vielleicht denkst du darüber nach, dir eine komplett neue Stadt anzusehen, in der du dir gut vorstellen kannst zu studieren. Schau dir deshalb Städte und deren Hochschulen vorher genau an.

Was mache ich mit meinem Studium?

Bekomme ich mit diesem Studium einen Job? Oder der Klassiker, den du von Eltern und Verwandten vielleicht schon gehört hast: „Was machst du dann damit?“ Viele haben Angst, nach dem Studium keine Arbeit zu finden. Die FH Kärnten ist hier mit ihrem Studienangebot sehr breit aufgestellt und bietet in den verschiedensten Gebieten Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Auch ein Zweitstudium ist für viele Studierende ein lukratives Angebot und mehr als nur eine Alternative.

  • 2. Schritt: Informieren

Etwa 30 Prozent aller Studierenden in Österreich brechen ihr Studium ab. Diese hohe Zahl würde wohl sinken, wenn sich jeder und jede Studieninteressierte Zeit lässt und alle wichtigen Informationen sammelt.

 

Beratung

Aber wo bekomme ich die Informationen her?

An der FH Kärnten ist die erste Anlaufstelle das Studien-Info-Center (kurz: SIC) am Campus Villach. Das SIC befindet sich im Erdgeschoß, wo du alle Infos rund ums Studium findest. Die Mitarbeiterinnen des SIC stehen dir hier gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und haben stets ein offenes Ohr für jegliche deiner Fragen. Am besten du meldest dich einfach unter der Email-Adresse sic@fh-kaernten.at für einen Beratungstermin an, damit wir uns für dich genügend Zeit nehmen können.

Tipp: Jeden zweiten Dienstag im Monat findet von 14 bis 18 Uhr am Campus Villach im Rahmen der Studien-Info-Lounge eine Studienberatung statt.

Last but not least: sprich mit Menschen! Egal ob Eltern, Geschwister, Freunde, gute Bekannte, Studierende oder Lehrer: jeder hat andere Einblicke und kann von seinem Berufsweg sowie seiner Ausbildung erzählen. Zusätzlich kennen dich deine Freunde genau und wissen was du besonders gut kannst.

Aber: Ganz wichtig! Lass dich nicht von deinen Eltern zu sehr beeinflussen. Klar, meinen sie es gut und wollen bloß das Beste für dich. Aber du musst nicht das studieren, was deine Eltern wollen und genauso wenig musst du in ihre Fußstapfen treten. Du wirst deinen eigenen Weg gehen. Entscheide dich lieber für etwas, wofür du brennst und dich begeistern kannst, anstatt aus Pflichtgefühlen heraus ein Studium zu beginnen, das eigentlich nicht deinen Interessen entspricht.

 

Gabriele Müller vom Studien-Info-Center (SIC) der FH Kärnten ist Ansprechpartnerin für Studieninteressierte.

Drei schnelle Fragen an Gabriele Müller, Mitarbeiterin im Studien-Info-Center der FH Kärnten:

Bei der Studienentscheidung ist es fünf vor 12. Was rätst du Bewerber/Innen und möglichen Studienanfänger/Innen?

Gabriele Müller: Informieren, informieren, informieren. Am besten verschiedenste Webseiten von Fachhochschulen sowie Unis durchstöbern und vergleichen, nach Studiengängen googeln, Youtube-Videos zum präferierten Thema ansehen und sich im Klaren werden, was einen wirklich anspricht. Es hilft auch ähnliche Studiengänge von verschiedenen FHs zu vergleichen oder sich die Curricula einmal näher anzusehen, um nicht während des Studiums vom Lehrplan überrascht zu werden.

Wenn man sich dann doch für ein beratendes Gespräch beim SIC entscheidet, was soll man im Vorhinein bereits geklärt oder fürs Gespräch schon vorbereitet haben?

Müller: Da es bei uns an der FH vier große Themenschwerpunkte zum Studieren gibt, wäre es sinnvoll diese Auswahl als Orientierung heranzunehmen. Mein Vorschlag: Streiche zwei Richtungen hervor die dich mehr interessieren und wo du dir auch etwas darunter vorstellen kannst. Das macht die Beratung dann leichter und wir können schon gezielter an die Sache herangehen.

Gibt es einen Trick, den du persönlich bei einer kniffligen Studienentscheidung befolgt hast?

Müller: Ja, old but gold: Pro- und Kontra-Listen! Was sind die Argumente für Studium X und was spricht für Studium Y? Alle möglichen Studien einmal niederzuschreiben und auf ihre positiven wie negativen Seiten zu prüfen, kann dir helfen einen schnellen Überblick davon zubekommen, was dir wirklich wichtig ist. Du kannst die Tabelle beliebig erweitern und neue Kategorien in die Bewertung mitreinnehmen (z.B. Besonderheit des Studiums).

3. Schritt: Studienentscheidung treffen, bewerben und losstarten!

Jetzt gilt’s! Mit der nötigen Portion Ruhe aber auch Nachdruck im Gepäck muss dann eine Entscheidung her. Die Balance zu finden, ist nicht leicht, aber Prokrastination ist auch keine Option.

Manchmal muss man sich einen Ruck geben und über seinen Schatten springen. Und man kann das Studium ja noch immer wechseln, wenn man merkt, dass es einem nicht gefällt. Also lieber mal den Perfektionismus zur Seite schieben und in die Welt des Studierens eintauchen.

Wir würden uns freuen, wenn du dich für ein Studium an der FH Kärnten begeistern kannst. Unser Studienangebot und noch mehr Informationen für eine mögliche Studienentscheidung findest du hier: http://www.fh-kaernten.at/unser-studienangebot/ueberblick/

 

(Visited 493 times, 1 visits today)