FH-Studiengang Ergotherapie: Neue Broschüre von Studierenden zu Corona
Der Studiengang Ergotherapie der Fachhochschule Kärnten veröffentlicht eine Publikation zum Thema Covid-19-Krise und Physical Distancing aus ergotherapeutischer Perspektive. Es erklärt die Aufgabengebiete und Grundannahmen auf der einen Seite, bietet aber gleichzeitig praktische Tipps zur ergotherapeutischen Gesundheitsförderung und Alltagsbewältigung.
Ergotherapie-Studierenden des zweiten Semesters erarbeiteten in der Lehrveranstaltung „Schnittstellen und Settings in der Ergotherapie“ im Sommersemester 2020 diese Erkenntnisse.
Lehrveranstaltungsleiter Markus Kraxner: „Leser*innen erhalten sowohl Einblicke in die Profession der Ergotherapie, Informationen zum Verlauf der Coronakrise, als auch – ganz im Sinne ergotherapeutischer Gesundheitsförderung und Alltagsorientierung – praktische Tipps zur Gestaltung eines bedeutungsvollen Alltags und viele weiterführende Ressourcen, die die praktischen Tipps umsetzbar werden lassen.“
Leitfadengestüzte Interviews wurden ebenfalls durchgeführt. „Für besonders erwähnenswert halte ich auch den Abschnitt dieser Publikation, der sich mit den Auswirkungen auf das Team der Lehrenden beschäftigt und der mittels leitfadengestützter Interviews von Studierenden erhoben und ausgewertet wurde – er ermöglicht Ihnen einen unmittelbaren Einblick in „unser“ Alltagsleben als Lehrende und Mitarbeiter*innen“, so Kraxner.
Ein Bericht der Studierenden
Wie alle Österreicher*innen traf auch uns das Covid-19 Virus plötzlich. Es geschah in einem Ausmaß, welches einige Tage davor undenklich gewesen war. Daher mussten wir uns auch auf Online-Unterricht umstellen. So körperlich ganz voneinander abgeschottet aber online doch gemeinsam haben wir uns in einer unserer Vorlesungen über unser Wohlbefinden und die Betätigung im Alltag Gedanken gemacht – eines der Kernelemente ergotherapeutischer Tätigkeit.
Wie auch in der „normalen“ Präsenzlehre kann im Rahmen der Online-Lehre der Unterricht mit Hilfe von PowerPoints, Videos, MindMaps etc. gestaltet werden. Dabei unterrichtet jeder Vortragende auf seine individuelle Weise. So haben wir sowohl standardmäßigen Frontalunterricht als auch interaktive Einheiten, in denen wir in Kleingruppen arbeiten.
Im Zuge der Lehrveranstaltung „Schnittstellen und Settings in der Ergotherapie“ haben auch wir uns mit dem Thema Covid-19 beschäftigt. Soziale Distanzierung und häusliche Isolierung haben einen großen Einfluss auf die Handlungsfähigkeit im Alltag eines jeden. Die Ergotherapie bildet das unter dem Begriff „Betätigungsdeprivation“ ab.
Aufteilung in Teams
Um den Themenbereich möglich flächendeckend ausarbeiten zu können, haben wir uns in fünf Teams aufgeteilt. Die Aufgaben wurden wie folgt verteilt:
Das „Hintergrundteam“ berichtet über die Rolle der Ergotherapie in der Gesellschaft. Es setzt sich mit dem Begriff „Betätigungsdeprivation“ auseinander, was bedeutet, dass bestimmte Personengruppen nicht in der Lage sind ihren sonst gewohnten Tätigkeiten nachzugehen. Die Situationen der verschiedenen Länder wurde dabei gegenübergestellt.
Das „Interviewteam“ hat Interviews mit dem Studiengangspersonal geführt. Sie haben sie dabei über die aktuelle Situation befragt und sich erklären lassen, wie es ihnen dabei geht, wenn man über den Computer und von zu Hause aus unterrichtet.
Das Team „Konkrete Tipps” hat es sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie man diese schwierige Zeit am besten meistern kann. Dank einer Internetrecherche konnten wir eine Liste erstellen, die dabei hilft, so effizient wie möglich zu arbeiten, ohne dass wir dabei gestresst sind oder psychisch zu stark belastet werden.
Das Team „Hilfreiche Ressourcen“ hat sich damit beschäftigt verschiedenste Möglichkeiten der Visuellen Freizeitgestaltung zusammen zu suchen. Daraus wurde eine Link-Liste mit weiterführenden Informationen erstellt.
Das „Schreibteam“ hat zum Schluss die Informationen zusammengesammelt. Die wurden nun in einem Dokument zusammengefasst und stehen übersichtlich allen zur Verfügung stehen.
Die Broschüre „Die Covid-19-Krise und Physical Distancing aus ergotherapeutischer Perspektive- Hintergrund, Auswirkungen, Alltagstipps & Ressourcen“ steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung!
Paper auch bei ENOTHE eingereicht
Die Broschüre wurde bereits bei ENOTHE* eingereicht und wird zeitnah einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der Link zur Broschüre wird europaweit in einem Newsletter am 16. Juni 2020 versendet.
*ENOTHE ist eine gemeinnützige Organisation, die sich mit den Standards und der Qualität der Berufsausbildung von Ergotherapeuten in ganz Europa befasst. Eines der Ziele von ENOTHE ist, dass es ein robustes Ausbildungssystem für europäische Ergotherapeut*innen gibt, das Vergleichbarkeit, hohe Qualität und Flexibilität zeigt, um auf Veränderungen in gesundheitlichen und gesellschaftlichen Fragen, Politik und Praxis zu reagieren.