fbpx
FresH

NEU: https://fresh.fh-kaernten.at/

Erasmus! Step-by-Step in die Welt hinaus

Erasmus. Pflichtpraktikum im Ausland. Einfach mal für ein paar Monate als Studierender ins Ausland. Doch worauf muss ich aufpassen? Wer weiß Rat und kann mir im Antrag-Dschungel zur Seite stehen?

Ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum sind unglaubliche Erfahrungen, die auch im Berufsleben später Pluspunkte bringen können. Doch die Planung und Organisation ist aufwendig und während den Vorbereitungen stellen sich zahlreiche Fragen.

Wir haben fünf wichtige Punkte, die du beachten solltest, für dich in diesem Beitrag zusammengefasst.

Punkt 1 – Was ist alles möglich? Was will ich?

Checklisten können dir bei der Suche nach dem perfekten Auslandsaufenthalt nützlich sein.

Am Anfang bist du gefordert! Du musst dir gut überlegen, wohin und was du willst. Viele Wege führen nach Rom und schlechte Entscheidungen kann man bei diesem Thema kaum treffen. Trotzdem solltest du einige Faktoren berücksichtigen:

  • Was erwarte ich mir von meinem Auslandsaufenthalt?
  • Studieren oder Arbeiten? #Praktikum
  • Will ich eine neue Sprache oder Kultur (kennen-)lernen?
  • Was für Kosten können dadurch entstehen?
  • Wie sieht es mit einer Unterkunft aus?
  • Was gibt es für Bewerbungs- oder sonstige Fristen und Deadlines?

Wenn du im Groben diese Fragen beantworten kannst, kommt der nächste wichtige Punkt:

Punkt 2: Wohin soll die Reise gehen?

In welche Länder du noch reisen kannst und welche internationalen Partnerhochschulen die FH Kärnten hat, findest du hier:

https://www.fh-kaernten.at/ueber-die-fh/organisation/servicebereiche/international-relations-office/partnerhochschulen/

Hier ein paar Impressionen unserer Studierenden und deren Auslandssemester:

Anna Malpaga (Studiengang Hotelmanagement) verbrachte ihr Auslandssemester an der Cape Peninsula University of Technology in Kapstadt.

Die Hotel Management-Studentin Christina Tiefnig sammelte an der Namibia University of Science and Technology in Windhoek, Namibia, kostbare Erfahrungen.

Punkt 3 – Wer hilft mir? An wen Kann ich mich an der FH Kärnten Wenden?

Gerade an der Fachhochschule Kärnten wird der Praxisbezug groß geschrieben. Erasmus, Praktika, Austauschprogramme und vieles mehr. Das sind die Zuständigkeitsbereiche des International Relations Offices (kurz: IRO) am Campus Villach.

Das Team des International Relations Offices (IRO) von links nach rechts: Eva Stefaner, Aleksandra Jama und Monika Auinger.

Das IRO wickelt die Auslandsaufenthalte aller Studierenden der FH ab und unterstützt dich gleichzeitig bei organisatorischen und bürokratischen Hindernissen.

Für die Outgoing-Studierenden der FH Kärnten ist Eva Stefaner im IRO zuständig. „Die meisten Studierenden sind im Sommersemester auf Reisen. Allein im letzten Jahr waren es rund 60 Anmeldungen.“

Ob man in Österreich Erasmus machen könnte, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Stefaner: „Das geht leider nicht, aber innerhalb der EU, sowie in Norwegen, Island, Lichtenstein, Republik Mazedonien und der Türkei lassen sich tolle Erasmus-Aufenthalte planen. Um die Abwicklung der Erasmus-Förderung kümmert sich in Gänze das IRO.“

Das Büro befindet sich am Campus Villach, im ersten Stock des Südtraktes, direkt unter der ÖH. Jedoch werden regelmäßig Sprechstunden an allen Standorten angeboten und persönliche Termine können vereinbart werden.

„Bei den Sprechstunden und Infoveranstaltungen finden sich oft Studierende, die in das selbe Land reisen wollen. Hier kann man sich dann auch perfekt austauschen und vieles nachfragen“, so Stefaner.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

LAST MINUTE CALL FÜR ERASMUS SEMESTER 2019: Abgabe aller notwendigen Dokumente inklusive Unterschriften:

  • Für einen Aufenthalt im Sommersemester: 30. Oktober

(Bitte beachte die jeweiligen Deadlines an der Gasthochschule! Diese könnten bereits früher sein.)

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Punkt 4 – Was gibt es für Programme?

Erasmus bietet Studierenden die Möglichkeit, zwischen 3 und 12 Monaten innerhalb der EU, sowie Norwegen, Island, Lichtenstein, Republik Mazedonien und Türkei, zu studieren.

Jeder Erasmus+ Studierende ist von den Studiengebühren an der aufnehmenden Institution befreit und erhält außerdem einen Zuschuss zur Deckung der Lebenskosten. Die Förderung beträgt je nach Zielland zwischen 300 und 400 Euro pro Monat.

Joint-Study
Als Joint-Study wird ein Auslandssemester bezeichnet, welches an einer Partnerhochschule der FH Kärnten absolviert wird, aber nicht durch Erasmus gefördert wird. Dies ist bei Partnerschaften außerhalb der EU der Fall. In diesem Fall müssen Studierende finanzielle Unterstützung selbst organisieren.

Freemover
Als Freemover werden Studierende bezeichnet, die ihr Auslandssemesters an einer Hochschule ohne Partnerschaftsvertrag mit der FH Kärnten absolvieren. Die gesamte Organisation des Auslandssemester wird vom Studierenden selbst abgewickelt.

Punkt 5 – Oder doch ein Auslandspraktikum?

Es sprechen viele Gründe für ein Auslandspraktikum im Zuge deines Studiums. Die Erlebnisse erweitern deinen Horizont, zudem ist ein Praktikum im Ausland ein Highlight in deinem Lebenslauf. Spracherwerb, neue Freunde, internationale Kontakte – die Liste der Pluspunkte ist lang.

Ein weiterer nicht unwichtiger Vorteil: Anträge für Auslandspraktika haben keine Frist. Sie kann man das ganze Jahr über lang stellen. Die einzige Frist, die man beachten soll, wird beim Erasmus+-Stipendium weiter unten im Text erwähnt.

Bleibt noch die Frage ums liebe Geld. Denn auch Stipendien für Praktika von Erasmus+ sind sehr gefragt.

Erasmus+ bietet finanzielle Unterstützung für Studierende, die zwischen 2 und 12 Monaten im europäischen Ausland ein Praktikum absolvieren. Die Förderung beträgt je nach Zielland zwischen 400 und 500 Euro.

Die fünf Schritte zum Erasmus+ Stipendium:

  1. Du suchst dir eine geeignete Praktikumsstelle. Bei der Suche unterstützen dich die zuständigen KoordinatorInnen der Studiengänge sowie das International Office sehr gerne.
  2. Um für das Erasmus+ Stipendium ansuchen zu können – musst du zunächst folgende Voraussetzungen erfüllen:
    1. Du brauchst eine fixe Zusage von deiner Praktikumsstelle.
    2. Die Aufenthaltsdauer ist zwischen 2 und 12 Monaten
    3. Das Praktikum findet innerhalb der EU, Lichtenstein, Norwegen, Island, Republik Mazedonien oder Türkei statt.
    4. Alle notwendigen Dokumente werden fristgerecht im IRO abgegeben.
  3. Um einen Zugang zu allen notwendigen Dokumenten zu erhalten, ladet dich das IRO in einen Moodle-Kurs ein. Über diesen Kurs erhältst du einen genauen Überblick und was für Dokumente dir noch fehlen.
  4. Ein ganz wichtiger Punkt: Alle unterschriebenen und genehmigten Unterlagen müssen sechs Wochen vor Praktikumsantritt beim IRO eintreffen. Ansonsten können wir dich nicht rechtzeitig für dein Stipendium nominieren.
  5. Zum Schluss erhältst du eine Mail mit der Bestätigung vom Erasmus Referat.

Die Zuschusshöhen der ERASMUS-Programm als pdf.-Datei

Fazit: Viel zu organisieren, aber ein Auslandssemester zahlt sich aus

Klar, um ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland absolvieren zu können, musst du viel organisieren – von den Dokumenten über die Reise bis zur Unterkunft. Dennoch: Du wirst sehen, es zahlt sich aus.

Du lernst neue Leute kennen, machst Erfahrungen, die dich dein ganzes restliches Leben prägen werden. Das International Relations Office steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Mehr Infos: www.fh-kaernten.at/iro

(Visited 491 times, 1 visits today)