Community Project: Menschen verbinden
Projekte selbstständig oder im Team mit anderen Studierenden umsetzen und dadurch praktische Erfahrungen sammeln sind Bausteine des Bachelorstudium Wirtschaft – Business Management. Mit dem „Community Projekt“ etwa realisieren Studierende im zweiten und vierten Semester Projekte mit FH-internen oder externen Partnern.
Sinn und Zweck ist es, die Community der Fachhochschule Kärnten sozial zu stärken. Dazu zählen sowohl die Studierenden, als auch Vortragende und MitarbeiterInnen der Fachhochschule Kärnten. Im Speziellen ist damit gemeint, dass Studierende mit der Hilfe von Projekt-/Teamleitern an individuellen Projekten in den verschiedensten Bereichen der FH arbeiten. Sie tragen dann aber auch die volle Verantwortung für die Umsetzung und termingerechte Fertigstellung – wie im späteren Arbeitsleben.

„Wir lernen termingerecht zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Vereinbarte Deadlines müssen eingehalten werden und wir sind selbst verantwortlich, für die Arbeit, die wir abliefern. Ich finde es wichtig, diese Erfahrung schon während des Studiums machen zu können,“ sagt Lidia Negrea über das Community Project.
Die Teilnahme ist, wie eine Lehrveranstaltung, verpflichtend und wird mit 1 ECTS Punkt pro Semester „belohnt“. Der zusätzliche Mehrwert liegt in der Förderung von Selbstorganisationskompetenz, Gerechtigkeitssinn, Empathie, Solidarität und Sensibilität, Toleranz, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft.
„Mit dem Community Project geben wir angehenden Studierenden Einsicht in das Studentenleben aus unserer Sicht.“ Jasmin Aslan (am Titelbild links)

Vor allem die FH-internen Projekte sollen die Gemeinschaft, den Wir-Gedanken, an der Fachhochschule Kärnten stärken. Im Speziellen ist damit gemeint, dass Studenten mit der Hilfe von Projekt-/Teamleitern an individuellen Projekten in den verschiedensten Bereichen der FH arbeiten.
„Manche Projekte sind sehr zeitaufwendig und es ist in der Prüfungszeit schwierig, alles unter einen Hut zu bringen. Aber die Mitarbeit macht Spaß und wir lernen viel dabei,“ reflektiert Maria Wrzask über das Projekt.
Mögliche Projekte sind da zum Beispiel das Planen von Sportveranstaltungen, wie der Skitag am „Goldeck“ in Spittal an der Drau in Kärnten, mit einem abschließendem Ski-/Snowboardrennen, einer Tombola und gratis Jausenstation oder dem FH-Sporttag im Frühsommer sowie dem Geolauf.
„Mir gefällt, dass wir Studierende uns direkt einbringen , Vorschläge zur Verbesserung mancher Abläufe machen und unsere Sicht der Dinge einfließen lassen können.“
Studentin Anna-Maria Gabriel (am Titelbild rechts)
Aber auch die Mitarbeit an Marketing-Themen, wie dem Verfassen von Blog-Beiträgen wie diesem hier 🙂 oder der zeitweisen Betreuung von Social Media Kanälen ist möglich.
Wenn du dich für ein Studium im Bereich Witschaft interessierst, hast du beim FH Day am 24. März 2017 die Möglichkeit, dich über die verschiedenen Studienzweige zu informieren. Dabei kannst du am Campus Villach auch Hörsääle besichtigen mit Vortragenden und Studierenden sprechen und vielleicht sogar gleich ein Aufnahmegespräch machen.
FH Day Wirtschaft und Management
Studienangebot aus dem Bereich Wirtschaft und Management