Beihilfen, Stipendien und Spartipps für Studierende
Das liebe Geld ist gerade in Zeiten des Studierens ein kostbares Gut. WGs, Sammel- und Tauschbörsen, italienische Wochen (Pasta mit Tomatensauce als Einser-Menü), Rabatt und Aktionssammler beschreiben die wichtigsten Punkte ziemlich gut. Doch wo lässt es sich noch einsparen? Oder wie kommst du an noch ein wenig Taschengeld heran? Stipendien, Beihilfen oder Vergünstigungen: Wir geben dir gute Tipps, um dein Studierendenkonto aufzubessern.
Arbeit macht das (Studi-)Leben süß
Eigentlich sollten Studierende die Möglichkeit haben, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren. Die Realität sieht leider anders aus. Viele müssen neben dem Gang auf die Hochschule erwerbstätig sein, um sich das eigene Studium finanzieren zu können.
Dabei gestaltet sich die Auswahl an Nebenjobs oder Heimarbeitsmöglichkeiten relativ groß, sodass für unterschiedliche Geschmäcker als auch universitäre Semesterpläne eine passende Tätigkeit dabei ist.
Doch kann das Arbeiten neben dem Studium auch noch weitere Vorteile mit sich bringen: Während viele AbsolventInnen nach ihrem Abschluss um eine gute Stelle kämpfen müssen, kannst du dich durch Arbeitserfahrungen schon in eine gute Position bringen. Dazu kommt, dass 20-25 Stunden Arbeit relativ viel Koordination und Organisation erfordern. Das sind Kenntnisse, die in der Berufswelt nicht ungern gesehen werden. Freizeittechnisch kann es hingegen ein wenig enger werden, gerade in den Hochzeiten bleibt da nicht mehr viel übrig.
Erfolg im Studium macht sich bezahlt – Stipendien
Stipendien können sich auszahlen! Der Klassiker unter den Stipendien ist die Studienbeihilfe. Als fleißiger Student werden dir zwei Anforderungen gestellt: 1.) die Förderungswürdigkeit und 2.) das Vorliegen deines Studienerfolges.
Die Fristen für die Antragsstellung sind vom 20. September bis 15. Dezember (Wintersemester) und vom 20. Februar bis 15. Mai (Sommersemester). Besonders wichtig sind auch die Fristen zur Vorlage des Studienerfolges, da bei Nichteinhaltung die Studienbeihilfe zurückgezahlt werden muss! Sollte sich einer der folgenden Punkte in deinem Leben ändern, muss auch die Stipendienstelle davon erfahren: Studienabbruch, Studienwechsel, Studienabschluss, Veränderungen der familiären Situation (eigener Familienstand, Familienstand der Eltern, Ausbildung der Geschwister), Änderung beim Zuverdienst (Zuverdienstgrenze 10.000€/Jahr) und Ableistung des Präsenz- oder Zivildienstes.
Die ÖH empfiehlt ALLEN Studierenden, Studienbeihilfe zu beantragen. Selbst wenn du keine monatliche Beihilfe bekommst, könnte sich für dich der Studienzuschuss (Rückerstattung der Studiengebühren – sofern du diese bezahlen musst) ausgehen. Für den Fall, dass du gar keine Studienbeihilfe bewilligt bekommst, erfährst du im Bescheid, wie hoch die Unterhaltsleistung deiner Eltern(teile) theoretisch ist – also wie viel sie dir monatlich zur Finanzierung deines Studiums geben müssten. Das kann auch sehr interessant sein.
Stipendium des Landes Kärnten
Das Land Kärnten prämiert durch das „Europa-Stipendium“ herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit EU-Themen und deren Auswirkung und Bedeutung für das Bundesland Kärnten befassen. Ziel des Stipendiums ist es, Kärntner Studierende zu begeistern, ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit an EU-Themen auszurichten, dadurch das Europabewusstsein zu stärken und somit zu einem Mehrwert für Kärnten beizutragen.
„Das Land Kärnten vergibt je zwei Stipendien in den Kategorien Bachelorarbeit, Diplom- oder Masterarbeit und Dissertation. Die Stipendien werden 2019 auch wieder vergeben, die Frist wird Ende Oktober dann noch vom Amt der Kärntner Landesregierung bekanntgegeben“, meint Silvia Hrstic, Sprecherin der EU-Koordinationsstelle des Landes Kärnten.
Stipendium der FH Kärnten
Wer sich besonders ins Zeug legt, hat Chancen auf Stipendien, die innerhalb der FH Kärnten vergeben werden: Die FH Leistungsstipendien werden von den Administrationen jährlich an 10 Studierende (á 3.000 EURO) vergeben. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Herbst per Email an alle Studierenden an der FH Kärnten. Checkt einfach regelmäßig euren Posteingang und ergreift die Möglichkeit zu einer kleinen Extramotivation.
Voraussetzungen:
- Schulabschluss in Kärnten
- Studium an der FH Kärnten
- soziale Förderungswürdigkeit
- sehr guter Studienerfolg
(erfolgreiche Ablegung aller geforderten Prüfungen des genannten Studienjahres, Notendurchschnitt ≤ 1,5 ).
Wohnbeihilfe Ist DIe Halbe MIETe
Mieten und Betriebskosten steigen in Kärnten nach wie vor. Dafür wurde von der Politik schon gegengesteuert und mit 1. Jänner 2018 die Wohnbeihilfe erhöht. Konkret wird der anrechenbare Wohnungsaufwand für Ein-Personen-Haushalte um 13 Prozent und für Zwei-Personen-Haushalte um zehn Prozent erhöht. Auch die, die für die Wohnbeihilfe anrechenbaren Betriebskosten wurden um zehn Prozent erhöht.
Trotzdem gilt es sich auch hier rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls Wohnbeihilfe zu beantragen.
Rechner: https://portal.ktn.gv.at/wbh_or/Home/Index?aspxerrorpath=/wbh_or/start.aspx
Formular: Antrag-Wohnbeihilfe-Ktn.pdf
Am SChluss: Praktische Spartipps für das Studentenleben
#Nütze Studierendentarife
Egal ob Konto, Mobilfunktarif, Internetanbieter – es gibt fast überall Vergünstigungen für Studierende. First things first: Rabatte bei Spotify und Co. sind natürlich bekannt und sehr beliebt. Spotify und Apple Music bekommst du als Student für 4,99 Euro statt 9,99 Euro im Monat. Amazon Prime kannst du als Student sogar für ein Jahr kostenlos testen und bezahslt danach nur die Hälfte des vollen Preises.
#Second Hand – voll im Trend
Neu ist nicht immer besser! Nostalgie-Effekt und Used-Look sind wieder richtig hip! Gerade auf Social Media oder digitalen Flohmärkten wie willhaben.at oder shpock lässt sich bei näherer Betrachtung manche Perle finden.
#Hochschulsport statt Fitnessstudio
Als Studierender der FH Kärnten kannst du kostenlos Mitglied beim FH Kärnten Sport Verein werden. Du kannst hier entweder kostengünstig an Kursen teilnehmen oder eines der zahlreichen Gratis-Angebote, wie etwa die regelmäßigen Lauftreffs, in Anspruch nehmen.
#Bildet Fahrgemeinschaften
Zur FH, nach Hause, zu einer Exkursion: Sprich dich mit deinen StudienkollegInnen ab, wie ihr hinkommt. Wenn ihr zu fünft im Auto fahrt, reduziert das die Spritkosten für den einzelnen wesentlich. Es gibt auch Online-Plattformen auf denen man eine Mitfahrgelegenheit suchen oder finden kann.
Die österreichische Bahn ÖBB bietet für viele Destinationen die „Sparschiene“ Tickets an. Wenn du frühzeitig buchst, kannst du hier jede Menge einsparen. Mehr Info: www.oebb.at
FAZIT:
Es ist wichtig sich zu informieren und den Mut zu haben, nach Vergünstigungen zu fragen, denn nur dann kannst du diese auch beanspruchen. Es kann auch sinnvoll sein, ein Haushaltsbuch zu führen, um zu schauen, wofür du dein Geld ausgibst. Und keine Panik oder falscher Stolz, vielen KollegInnen geht es gleich.