fbpx

7 Tipps für den Besuch einer Bildungsmesse

Die österreichischen Fachhochschulen (FH) bieten derzeit über 600 Studiengänge an. Da ist es nicht leicht, einen Überblick zu bekommen und das richtige Studium zu finden. Wir haben 7 Tipps, mit denen du den Durchblick bekommst.

Bei Bildungsmessen und Tagen der offenen Tür präsentieren Fachhochschulen und Universitäten ihr Angebot. Während an Tagen der offenen Tür, wie dem FH Day der FH Kärnten, eine Hochschule ausschließlich „ihre“ Studiengänge präsentiert, sind auf Bildungsmessen zahlreiche Hochschulen aus ganz Österreich vertreten und versorgen dich mit Informationen, Foldern und Insidertipps.

Damit du auf der Messe nicht komplett verloren bist, denn du wirst rasch feststellen, dass das Bildungsangebot in Österreich sehr vielfältig und umfangreich ist, haben wir hier in Tipps die wichtigsten Dos and Dont´s zusammengefasst.

#1 Informiere dich schon vor der Messe

Bereite dich so gut wie möglich auf den Messebesuch vor. Vielleicht hast du schon von Freunden oder Verwandten von der einen oder anderen Hochschule gehört. Vielleicht hast du auch schon ein konkretes Studium ins Auge gefasst. Wenn du schon vorher ein bisschen etwas weißt, kannst du bei der Messe schnell und gezielt die Informationen einholen, die dich interessieren.

Martina Keuschnig vom Schulservice der FH Kärnten ist in ganz Österreich bei Bildungsmessen im Einsatz

Martina Keuschnig ist an der FH Kärnten für Messen, Events und das Schulservice verantwortlich. Sie gibt dir den Rat: „Informiere dich vorab, besuche gezielt die Messestände von Hochschulen, die dich interessieren und stelle offene Fragen.“

Es macht wirklich Sinn, sich die paar Minuten Zeit zu nehmen, damit du vor Ort nicht von dem Bildungsangebot „erschlagen“ wirst. Bei der BeSt³ in Wien  sind rund 350 Austeller vor Ort. Da verliert man sich schnell im Bildungsdschungel. Wenn du dir davor anschaust, welche Hochschulen dort sind kannst du die Messestände gezielt aufsuchen.

#2 Broschüren sind deine Informationsquelle  

Zahlreiche Messestände, hunderte Besucher, wie soll man im Gewusel bloß die richtige FH oder Uni finden?

Im „FH Guide“ bekommst du einen Überblick über alle FHs in Österreich. Das Magazin liegt in deiner Schule auf.

Die österreichischen FHs geben jährlich den „FH Guide“ heraus, in dem sich alle FHs kurz vorstellen. Online findest du das Magazin unter www.fachhochschulen.ac.at. Die Webseite bietet eine Auflistung der Studiengänge nach Fachgebiet (Technik, Gesundheit, Wirtschaft, etc.).

Online und im Magazin kannst du die Studieninhalte und Schwerpunkte vergleichen. So kannst du schon eine Vorauswahl treffen und dir überlegen, welche FH du dann am Messestand besuchst.

Das Magazin liegt auch in deiner Schule auf und heißt „FH guide“.

Bei der BeSt³ Wien von 1. bis 4. März 2018 informieren sich rund 75000 BesucherInnen bei 350 Ausstellern.

# 3 Hol dir als erstes Ausstellerverzeichnis und Messeprogramm

Bei jeder Messe liegt ein Ausstellerverzeichnis auf, oft auch ein Messeprogramm und ein Hallenplan. Entweder du lädst dir die Unterlagen schon vorab von der Website des Messeanbieters runter oder du holst dir die Unterlagen gleich beim Eingang oder Infostand, wenn du reingehst. So bekommst du einen Überblick darüber, welche Programmpunkte (z.B. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen) interessant sind.

 #4 Wer zu spät kommt, den …

Es lohnt sich, die Öffnungszeiten der Messe im Auge zu haben.

… bestraft das Leben – ganz so dramatisch ist es nicht, wenn du die Messe verpasst. Aber ein Blick auf die Messebesuchszeiten macht Sinn, sonst stehst du vielleicht vor geschlossenen Türen ;-).

Besuche gezielt die Messestände und stelle offene Fragen. Bei der BeSt³ sind zur besseren Orientierung, die Messekojen farblich gekennzeichneten Bereichen zugeordnet.

 

#5 Nimm Angebote zur Orientierung in Anspruch

An Infoständen bekommst du Auskünfte über das Programm und die Austeller

Bei großen Messen stehen an Infopoints Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Auskünfte zur Verfügung. Dort liegt auch oft ein „Messeguide“ auf, der Programm und Hallenplan beinhaltet.

Bei der BeSt³ Wien von 1. bis 4. März 2018 wird außerdem angeboten:

  • Interessentests, z. B. ExpertInnen der BerufsInfoZentren (BIZ) geben einen Überblick über die verschiedensten Berufsbereiche. Neben umfangreichem Broschürenmaterial stehen allen Unentschlossenen einige Testcomputer zur Verfügung, auf denen ein Berufsinteressentest durchgeführt werden kann.
  • Das „Handbuch für Beruf, Studium und Weiterbildung“ bietet viele Adressen und Hinweise für die Zeit nach der Messe. Es ist u. a. bei den Infokojen kostenlos erhältlich.
  • Bei der BeSt³ in Wien werden die Vorträge aus dem Vortragssaal C live gestreamt – für alle, die nicht anwesend sein können, sich aber für den einen oder anderen Programmpunkt interessieren.

#6 Stelle so viele Fragen wie möglich!

Durch Fragen bekommst du wertvolle Zusatzinformationen, die nicht im Prospekt stehen

Die netten Menschen an den Messeständen können dir einen guten Einblick in Angebot und „Kultur“ an der jeweiligen Bildungsinstitution geben und stehen dir gerne Rede und Antwort. Oft haben sie nicht Detailinformationen zu den Studiengängen und kennen Bewerbungsfristen und können ein wenig über Aufnahmeverfahren erzählen.

Mach dir eine Checkliste und finde Antworten auf die Fragen:

  • Wann endet die Bewerbungsfrist?
  • Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung?
  • Wie verläuft das Aufnahmeverfahren?
  • Wann sind „Tage der offenen Tür“?

#7 Nur Give aways sammeln bringt dir nichts

Ein absolutes No-Go ist es, bei einer Bildungsmesse „nur“ Goodies, wie Kulis, Schreibblöcke, Gummibärli, etc. einzusammeln und womöglich davon eine Studienentscheidung abhängig zu machen. 🙂

Fazit: Wer sich vorab informiert,  gewinnt

Informiere dich schon vor dem Besuch einer Bildungsmesse oder eines Tages der offenen Tür über das Bildungsnagebot. Dabei reicht es schon, wenn du dir einen groben Überblick verschaffst. Meist erkennt man auf den ersten Blick, welches Studium einem liegt und welches nicht.
Deine Studienwahl entscheidet über deine berufliche Zukunft und es ist ratsam, mit dem nötigen Ernst an die Sache ran zu gehen. Immerhin wirst du dich, so du dich für ein Studium entscheidest, in den kommenden drei bis fünf Jahren mit dem Thema, für das du dich entscheidest, intensiv auseinandersetzen (müssen). Da wäre es schade, wenn du nach dem ersten Semester draufkommst, dass das Studium doch zu viel Mathe, Englisch, Programmieren oder empirische Sozialforschung enthält, als dir vielleicht gefällt. Viel Erfolg bei deiner Suche – wir sehen uns! 😉

Termine

BeSt³ – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung
1. bis 4. März 2018
Wiener Stadthalle –   Eintritt frei
bestinfo.at

FH Day – Tag der offenen Tür an der FH Kärnten
2. Februar 2018, 9-14 Uhr
Information zu allen Studiengängen auf dem Campus Villach
http://www.fh-kaernten.at/fhday

FH CAMPUS DAY
Freitag, 9. März 2018, 12-18 Uhr
Information zu den Studiengängen auf dem jeweiligen Campus in Feldkirchen, Klagenfurt, Spittal/Drau und Villach
http://www.fh-kaernten.at/fhday

Lies auf unserem Blog, wie du mit fünf Tipps zu deinem Wunschstudium kommst:
Mit 5 Tipps zum passenden Studium

Studieren an der Fachhochschule Kärnten

(Visited 291 times, 1 visits today)

One thought on “7 Tipps für den Besuch einer Bildungsmesse

Comments are closed.