7 Spartipps für Studenten
Gut gefüllt ist wohl bei den wenigsten Studierenden das Konto. Wenn du in Kärnten studierst, bist du ein wenig besser dran, weil hier die Lebenshaltungskosten etwas geringer sind als anderswo in Österreich. Dennoch ist die Studienzeit bei den meisten eher nicht von großen finanziellen Zuwächsen geprägt. 😉
Ein guter Tipp, unter anderem für kleine Einsparungsmöglichkeiten, ist die Students Life App der FH Kärnten. Neben allen relevanten Informationen wie Stundenplan, Prüfungsnoten, Lehrveranstaltungen und mehr gibt´s hier auch Tipps dazu, wo du als FH-StudentIn in der Region Rabatte bekommst. Hier geht´s zum Download.
Und nun zu den sieben Tipps, die dir zukünftig hoffentlich beim Sparen helfen.
#1 erstelle eine Finanzübersicht

Ordnung ist das halbe Leben – das gilt auch für Geldangelegenheiten. Leg dir eine Excel-Liste an und mach dir eine Übersicht über deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben. So siehst du genau, wo vielleicht noch Einsparungspotenzial ist, worauf du verzichten könntest, damit in ein paar Monaten vielleicht eine größere Anschaffung möglich ist.
#2 Kaufe Bewusst ein
Und das bedeutet nicht, dass du das halbe Monat von Kartoffeln oder Nudeln leben sollst. Diskounter wie Hofer oder Lidl sind gute Anlaufstellen. Aber auch Sonderangebote zahlen sich aus, schau dir ab und zu mal die Werbebroschüren durch, die dein Postfach überfluten. Zudem kannst du einige Regeln beachten:
Regel Nummer 1:
Schreib dir vor deinem Einkauf eine Liste von den Dingen, die du wirklich brauchst. So lässt du dich weniger zu Spontankäufen verleiten.
Regel Nummer 2:
Nimm zum Einkaufen nie den Hunger mit! Hunger ist ein schlechter Berater. Er bestimmt deinen gesamten Einkauf und es landen viele Dinge, die du momentan gern essen würdest, im Einkaufswagen.
Regel Nummer 3:
Schau dir die Werbebeilagen durch, rechne dir aus, ob sich eine Großpackung vielleicht auszahlt. Auf http://www.wogibtswas.at/ bekommst du einen Überblick über Angebote und Aktionen mit denen du sparen kannst. Bei verderblichen Lebensmitteln kannst du überlegen, ob du vielleicht einen Teil einfrierst, das geht natürlich nicht mit allen Sachen.

Regel Nummer 4:
Die 25%-Regel 🙂 . Achte auf Lebensmittel, die reduziert sind, weil sie bald ablaufen. Die Lebensmittel sind immer noch in Ordnung, sonst dürften sie nicht verkauft werden, und du machst vielleicht ein Schnäppchen.
#3 Nütze Studierendentarife
Egal ob Konto, Mobilfunktarif, Internetanbieter – es gibt fast überall Vergünstigungen für Studierende. Wenn du einen bestehenden Vertrag ohne Vergünstigung abgeschlossen hast, frage einfach nach, ob es nachträglich einen Rabatt gibt. Fragen kostet nämlich sicher nichts. 😉
#4 Bildet Fahrgemeinschaften
Zur FH, nach Hause, zu einer Exkursion: Sprich dich mit deinen StudienkollegInnen ab, wie ihr hinkommt. Wenn ihr zu fünft im Auto fahrt, reduziert das die Spritkosten für den einzelnen wesentlich. Es gibt auch Online-Plattformen auf denen man eine Mitfahrgelegenheit suchen oder finden kann.
Die österreichische Bahn ÖBB bietet für viele Destinationen die „Sparschiene“ Tickets an. Wenn du frühzeitig buchst, kannst du hier jede Menge einsparen. Wenn du eine „Vorteilscard Jugend“ hast, kannst du mit dem „Sommerticket“ um 69 Euro den ganzen Sommer beliebig oft mit dem Zug fahren. Mehr Info: www.oebb.at
#5 Kaufe Second Hand statt nagelneu
Man kann nicht nur Autos gebraucht kaufen, sondern noch viele andere Dinge des täglichen Bedarfs. Kleidung, Handys, Notebooks, Kameras – es gibt einen riesigen Markt für Gebrauchtwaren. Schau zum Beispiel auf www.willhaben.at rein, da wirst du sicher fündig.
#6 nütze FH Kärnten Sport statt ein Fitness-Studio
Viele Fitness-Studios locken mit günstigen Studententarifen, die monatlich von deinem Konto abgebucht werden. Doch dann ist Ende des Semesters, die Klausuren stehen an und du hast einige Wochen gar keine Zeit, um das Angebot zu nützen – schade um´s Geld.

Als Studierende/r der FH Kärnten kannst du kostenlos Mitglied beim FH Kärnten Sport Verein werden. Du kannst hier entweder kostengünstig an Kursen teilnehmen oder eines der zahlreichen Gratis-Angebote, wie etwa die regelmäßigen Lauftreffs, in Anspruch nehmen. Tipp: Hier kannst du dich auch gleich mit deinen Studierendenkollegen und Lehrenden austauschen und neue Kontakte knüpfen.
#7 Günstig Wohnen ist die halbe Miete

Wie eingangs erwähnt, sind die Lebenshaltungskosten, und damit auch das Wohnen, in Kärnten ein wenig günstiger als in anderen Bundesländern. Doch Einsparungspotenzial gibt es überall und so zahlt es sich vielleicht aus, wenn du die Studierenden-Tipps zur Wohnungssuche in Kärnten durchliest.
Essen und Leben: Tipps für Studierende
Studierende des Studienbereichs Wirtschaft und Management haben zusammengefasst wo man gut und günstig einkaufen und essen gehen kann.
Fazit: Man muss kein Rechenkönig sein, um sparen zu können
Eine Übersicht über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben erstellen, Studierendentarif in Anspruch nehmen, bewusst einkaufen und durch Networking, etwa mit Fahrgemeinschaften, im täglichen Leben Geld einsparen: Mit diesen simplen Tipps kommst du hoffentlich gut finanziell durch den Monat.
Falls dich deine Geldsituation nervt, denk dran: Es geht den allermeisten Studierenden ähnlich und niemand ist happy damit. Das ist aber kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen, denn ein Studienabschluss ist gleichzeitig ein Garant für gute Jobaussichten. Und damit verbessert sich dann auch deine finanzielle Situation ganz rasch.
In diesem Sinne: Viel Erfolg für die anstehenden Klausuren und danach geht´s in den Ferien ab nach Hause, den elterlichen Kühlschrank plündern. 🙂
Infos zu Rabatten bei regionalen Anbietern, aber auch Infos zu Lehrveranstaltungen, Noten und Vielem mehr bekommst du über die