Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Science in Engineering

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit den 2 Studienzweigen Industrietechnik UND Informatik

Insidertipps & Informationen zum Aufnahmeverfahren

Das interdisziplinäre Ingenieurstudium für Brückenbauer*innen

An der Schnittstellt zwischen Technik und Wirtschaft sind Wirtschaftsingenieur*innen als Brückenbauer*innen seit Jahrzehnten in vielen unterschiedlichen Branchenfeldern erfolgreich im Einsatz. Durch das interdisziplinäre Ingenieurstudium lernen unsere Studierenden bereits während ihrer Ausbildung, Aufgabenstellungen unter technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu betrachten und zielorientiert zu lösen.
Neben wirtschaftlichen und technischen Fähigkeiten stehen bei „Wirtschaftsingenieurwesen“ auch soziale Fähigkeiten im Vordergrund. Gezielte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung findet ebenso statt wie die Vermittlung von Methodenkompetenzen: Studierende können das Erlernte auf mehreren Wegen in die Praxis umsetzen: In der Innovationswerkstatt, wo sie innovative wirtschaftliche Entwicklungen anstoßen und begleiten, oder im Smart Lab, das die räumliche Infrastruktur und notwendigen Maschinen bietet, um die eigenen Ideen in die Tat zu setzen und erste Prototypen zu erstellen – und vielleicht daraus schon das erste eigene Unternehmen zu gründen.

Insidertipps & Informationen zum Aufnahmeverfahren

Beschreiben Sie einen Tag im Studium?

Arbeiten Sie nebenbei?

Wie sind die Professor*innen an der FH Kärnten?

Welche Tipps geben Sie uns für ein erfolgreiches Studium?

Waren diese Tipps hilfreich für Sie?

  • Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema  „Engineering & IT an der FH Kärnten studieren“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Studium?“
  • Oder würden Sie gerne Informationen zum Aufnahmeverfahren zugesendet bekommen?

Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.

Was möchten Sie uns sonst noch fragen?

Ihr Studium auf einen Blick

 Aussichtsreiche Chancen am Arbeitsmarkt

Vermittlung von unternehmerischen Fähigkeiten

Internationale Ausrichtung

Bildet eine neue Generation von Techniker*innen aus

Ausgezeichnete Laborinfrastruktur

Study + Work Programme mit Unternehmen 

 1 Studium – 2 Studienzweige

Kontakt

Info-Center
Studienberatung
+43 5 905007700
info@fh-kaernten.at

FH-Prof. DI Dr. Erich Alois Hartlieb
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial Engineering & Management

+43 5 90500 2220
e.hartlieb@fh-kaernten.at

Alle Fakten zum Studium

Berufsbegleitend + Vollzeit

Vollzeit

Montag – Freitag:
ganztägig

Samstag:
teilweise

 

 

 

 

 

Berufsbegleitend

Montag und Mittwoch:
ab 17:40 Uhr

Freitag:
ab 14:20 Uhr

Samstag:
ganztägig

 

 

 

Extended

Montag: 17:40 – 21:00 Uhr
St. Stefan/Lavanttal, PMS-Straße 1
(14-tägig)

Mittwoch: 17:40 – 21:00 Uhr
St. Stefan/Lavanttal, PMS-Straße 1

Freitag: 14:20 – 21:00 Uhr
St. Stefan/Lavanttal, PMS-Straße 1 oder FH Kärnten, Campus Villach

Samstag: 08:30 – 16:00 Uhr
FH-Kärnten, Campus Villach

Das sagen unsere Absolvent*innen

Technisches und betriebswirtschaftliches Lösungsknowhow

"Die durch das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Kärnten erlernten Fach- und Methodenkompetenzen, konnte ich mich auf verschiedene komplexe Sachverhalte in der industriellen Praxis einlassen und diese erfolgreich bearbeiten. Problemstellungen in der Industrie erfordern meist technisches und betriebswirtschaftliches Lösungsknowhow, welches ich als Wirtschaftsingenieur bei Infineon Technologies Austria AG schon in unterschiedlichen Projekten anwenden konnte."

Michael Damien Wutti, BSc MSc
Absolvent, Infineon Technologies Austria
Technische, ökonomische und methodische Kompetenzen

"Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen zielt auf berufliche Einsatzgebiete ab, in denen technische, ökonomische und methodische Kompetenzen ganzheitlich verknüpft werden müssen. Das dem Studienplan zugrundeliegende Qualifikationsprofil erfreut sich großer Nachfrage am Arbeitsmarkt, womit die zukünftigen AbsolventInen hervorragende Karriereaussichten erwarten dürfen."

DI Dr. Bernd Neuner
Unternehmensentwicklung, M&A, KELAG

Kontakt