Informationstechnologien

Bachelor of Science in Engineering

Insidertipps & Informationen zum Aufnahmeverfahren

Brandaktuelle Themen zur Digitalisierung

Der rasante technologische Fortschritt hat eine Reihe von IT-Berufen im Rahmen der digitalen Transformation mit unterschiedlichen Aufgabengebieten und Tätigkeitsprofilen hervorgebracht. Mit dem Bachelorstudiengang „Informationstechnologien“ wird neben einem soliden Grundlagenwissen in Informatik, Mathematik und Englisch eine Spezialisierung auf unterschiedliche Berufsbilder ermöglicht.

Flexibles Studium – Breites Aufgabengebiet

Während der Studieneingangsphase mit Einblick in die späteren Spezialisierungen stehen vier Studienzweige zur Auswahl: 

  • Geoinformation und Umwelt
  • Medizintechnik
  • Multimediatechnik
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik.

Jeder Zweig ist gekennzeichnet durch eine klare Ausrichtung mit eigenen Berufsfeldern.

Das Studium wird auch als Gemeinsames Bachelorstudium „IT Joint Degree“ mit der FH Technikum Wien angeboten.

Insidertipps & Informationen zum Aufnahmeverfahren

Wie sind die Professor*innen an der FH?

Welche Herausforderungen gibt es im Studium?

Wie ist es Ihnen beim Semesterstart in das Masterstudium ergangen?

Warum haben Sie sich für Ihr Studium entschieden?

Waren diese Tipps hilfreich für Sie?

  • Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema  „Engineering & IT an der FH Kärnten studieren“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Studium?“
  • Oder würden Sie gerne Informationen zum Aufnahmeverfahren zugesendet bekommen?

Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.

Was möchten Sie uns sonst noch fragen?

Ihr Studium auf einen Blick

Studium in Vollzeit, berufsbegleitend und als Joint Degree mit FH Technikum Wien möglich
 
Bildet eine neue Generation von IT-Spezialist*innen aus
 
 

Study + Work Programme mit Unternehmen 

Numerus Clausus
Den Numerus Clausus, also die Einschränkung der Zulassung für eine Hochschule, gibt es für den Studiengang nicht.
An der FH Kärnten wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, zu dem alle Bewerber*innen eingeladen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Kontakt

Info-Center
Studienberatung
+43 5 905007700
info@fh-kaernten.at

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Menard
Studiengangsleiter

+43 5 90500 3200
c.menard@fh-kaernten.at

Alle Fakten zum Studium

Vollzeit + Vollzeit Joint Degree + Berufsbegleitend

Vollzeit an FH Kärnten

  • Studienort: FH Kärnten, Campus Villach und Klagenfurt
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Organisationsform: Vollzeit
  • Studiengebühr: EUR 363,36 pro Semester
  • ECTS-Credits: 180
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Unterrichtszeit: Montag bis Freitag und an 2-3 Samstagen, teilweise Unterricht bis 18:30 Uhr (in Ausnahmefällen bis 19:20 Uhr)
  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Vollzeit-Studium an FH Technikum Wien und an FH Kärnten

„IT-Joint Degree“

  • 1. Studienjahr an der FH Technikum Wien
  • 2. und 3. Studienjahr an der FH Kärnten

Die Lehrveranstaltungen mit Laborübungen finden dabei jeweils an dem Standort statt, an dem die spezifischen Labore eingerichtet sind. Damit wird ein Angebot geschaffen, das die unterschiedlichen Bedarfe und Interessen der Studierenden wie auch der Praxis vielseitig aufgreift.

Berufsbegleitend an FH Kärnten

  • Studienort: FH Kärnten, Campus Villach und Klagenfurt
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Organisationsform: berufsbegleitend
  • Studiengebühr: EUR 363,36 pro Semester
  • ECTS-Credits: 180
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Unterrichtszeit: Dienstag und Mittwoch ab 16:00 Uhr
    Freitag ab 14:20 Uhr
    Samstag ab 8:30 Uhr
  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Das sagen unsere Absolvent*innen

Technisches und betriebswirtschaftliches Lösungsknowhow

„Wie in vielen anderen Bereichen werden auch in der Landesverwaltung Informationen mit geografischem Bezug verwendet, um effiziente Entscheidungsprozesse bei raumbezogenen Planungen zu unterstützen. Damit stellen diese Geodaten eine wesentliche Grundlage für viele Bereiche wie Wasserwirtschaft, Straßenbau, Forstwesen, Katastrophenschutz, etc. dar. Besonders die aus der Fernerkundung gewonnen bzw. abgeleiteten Daten (z.B.: digitale Orthophotos, digitales Gelände- und Oberflächenmodell, etc.) spielen für viele Anwendungen wie Gefahrenzonenpläne, Sichtbarkeitsanalysen, Solarpotenzialkataster eine grundlegende Rolle. Die Abteilung Geoinformation und Liegenschaft sieht sich als Geo-Servicestelle, um ein äußerst breites Spektrum an Dienstleistungen durch eine landesweite Geodateninfrastruktur abzudecken."

Bernhard Kosar
Absolvent, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft beim Amt der Oö. Landesregierung
Technische, ökonomische und methodische Kompetenzen

Einstieg ins Berufsleben zielgerichtet umsetzen

"Der für mich beste Aspekt des Studiums war die Chance, schon während der fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung seinen ganz persönlichen beruflichen Werdegang gestalten zu können. Durch die Behandlung der breit gefächerten Themengebiete hat man die Möglichkeit, seine persönlichen Stärken und Schwächen kennen zu lernen und sich auf eine entsprechende berufliche Zukunft vorzubereiten. Im Zuge der diversen Projekt- und Abschlussarbeiten kann man sich gezielt auf die Bereiche konzentrieren, die einen persönlich am meisten ansprechen. Durch den engen Kontakt zu diversen Unternehmen kann der Einstieg in das Berufsleben nicht nur geplant, sondern schon während der Ausbildung zielgerichtet umgesetzt werden."

Alexandra Bruckner
Absolventin, Webentwicklerin bei ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH

Detaillierte Infos zum Programm!

Kontakt