Industrial Engineering & Management – Master of Science in Engineering

Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik managen

Insidertipps & Informationen zum Aufnahmeverfahren

Industrie 4.0, Innovationsmanagement und Unternehmensführung

Für Manager*innen ist es wichtig, nicht nur auf der wirtschaftlichen Seite bestens ausgebildet zu sein, sondern auch auf der technischen – das gilt in vielen Bereichen der immer komplexer werdenden Berufswelt. Nur wer sich mit den fachlichen Voraussetzungen seiner Branche gut auskennt, kann auch den unternehmerischen Erfolg erzielen. Am Masterstudiengang „Industrial Engineering & Management“ steht beides im Fokus. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen dabei in den Themenfeldern Industrie 4.0, Innovationsmanagement und Unternehmensführung.

Als interdisziplinärer Masterstudiengang verbindet IEM alle wesentlichen Themen, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik aufeinandertreffen: Design & Engineering, Produktions- und Automatisierungstechnik, Composite Materialien & Kunststofftechnik, Integrierte Fertigungssysteme, Smart Production auf der technischen Seite, Industrial Management, Unternehmensführung, Strategie und Innovation, Entrepreneurship & Business Development auf der wirtschaftlichen Seite.

Insidertipps & Informationen zum Aufnahmeverfahren

Ist arbeiten neben dem Studium schaffbar?

Wie sind die Professor*innen an der FH?

Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

Tipps für ein erfolgreiches Studium.

Waren diese Tipps hilfreich für Sie?

  • Würden Sie gerne mehr Videos zum Thema  „Engineering & IT an der FH Kärnten studieren“ sehen? Vielleicht über „Tipps zur Bewerbung“ oder „Tipps für ein erfolgreiches Masterstudium?“
  • Oder würden Sie gerne  Informationen zum Aufnahmeverfahren zugesendet bekommen?

Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback. Gerne können Sie uns auch gewünschte Themenvorschläge für zukünftige Videos zukommen lassen.

Was möchten Sie uns sonst noch fragen?

Ihr Studium auf einen Blick

Unterrichtssprache
Deutsch

Spezialisierung
auf Produktionssysteme und 4.0
 
Top-Expert*innen
aus der Praxis
 

Berufsbegleitend
Mo und Mi ab 17:40 Uhr, FR ab 16:00 Uhr, SA ganztags

Hervorragende Laborinfrastruktur
• Innovationswerkstätte
• Smartlab CARINTHIA
• Gründergarage

Kontakt

Info-Center
Studienberatung
+43 5 905007700
info@fh-kaernten.at

FH-Prof. DI Dr. Erich Alois Hartlieb
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial Engineering & Management

+43 5 90500 2220
e.hartlieb@fh-kaernten.at

 

Alle Fakten zum Studium

berufsbegleitend

Studienort: Campus Villach
Studienplätze pro Jahr: 20
Studiendauer: 4 Semester
Organisationsform: berufsbegleitend
Studiengebühr: EUR 363,36 pro Semester
ECTS-Credits: 120
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science in Engineering

Das sagen unsere Absolvent*innen

Technische, ökonomische und methodische Kompetenzen
"Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen zielt auf berufliche Einsatzgebiete ab, in denen technische, ökonomische und methodische Kompetenzen ganzheitlich verknüpft werden müssen. Das dem Studienplan zugrundeliegende Qualifikationsprofil erfreut sich großer Nachfrage am Arbeitsmarkt, womit die zukünftigen AbsolventInen hervorragende Karriereaussichten erwarten dürfen."
DI Dr. Bernd Neuner
Unternehmensentwicklung, M&A, KELAG, Kärntner Elektrizitäts –Aktiengesellschaft
Technikausbildung mit praxisrelevantem Wirtschaftswissen
"Wirtschaftsingenieure verfügen über eine solide Technikausbildung garniert mit praxisrelevantem Wirtschaftswissen. Abgerundet durch eine Projektarbeit in der Industrie gibt das die ideale Mischung, die dynamische Unternehmen heute für Führungspositionen suchen. Ich freue mich, dass dieses Ausbildungsprofil nun auch in Kärnten vermittelt wird und hoffe, dass es bald auch auf andere technische Fächer ausgedehnt wird."
DI Dr. Rupert Hasenöhrl
Wirtschaftsingenieur

Ähnliche Studiengänge in diesem Bereich

Kontakt